Menu

Webcams und SEO: Motor für den Tourismus

  • 18.03.2025
  • Praxisprojekt
Mitglieder Praxisprojekt und Ines Zitturi am Expo-Stand in der Aula | © FH Kufstein Tirol ki-adaptiert
© FH Kufstein Tirol ki-adaptiert

Expo an der FH Kufstein Tirol: Ines Zitturi von feratel, Natascha Buck, Julia Marx, Miriam Pühringer, Miriam Eisenstecken, Anja Danzl (v.l.n.r.).

Das Unternehmen feratel media technologies AG aus Innsbruck hat Studierende des Bachelorstudiengangs Marketing & Kommunikationsmanagement der FH Kufstein Tirol für seinen Website-Relaunch ins Team geholt. Die Studierenden entwickelten SEO-Texte, um beliebten Webcam-Standorten in Europa zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.

Das Unternehmen feratel media technologies AG ist eines der führenden Anbieter touristischer Gesamtlösungen in Europa. Seit über 40 Jahren unterstützt das Unternehmen mehr als 4.000 Destinationen in den Bereichen Telekommunikation, Informations- und Reservierungssysteme sowie Medien und Werbung. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf den angebotenen Webcams, die an touristischen Standorten installiert sind. Sie liefern beeindruckende Live-Aufnahmen und aktuelle Wetterinformationen, die dazu beitragen, die Sichtbarkeit und Attraktivität der Destinationen europaweit zu steigern.

Studentinnen vor dem Schreibtisch mit Ines Zitturi | © feratel media technologies AG ki-adaptiert
© feratel media technologies AG ki-adaptiert

Die Studentinnen Natascha Buck, Julia Marx, Ines Zitturi von feratel, Miriam Eisenstecken und Anja Danzl zu Besuch bei feratel in Innsbruck (v.l.n.r.).

Seit Mitte Oktober 2024 arbeiteten fünf Studierende im Rahmen eines Praxisprojekts daran, die Texte für die Webcam-Seiten von feratel aus mehr als acht Ländern zu optimieren. Ziel war es, die Inhalte suchmaschinenfreundlich zu gestalten und so die Reichweite der Webcams deutlich zu erhöhen. Gleichzeitig sollte die Marktposition von feratel als führender Anbieter gestärkt werden. Dabei erhielten die Studierenden einen besonderen Einblick in die Vielfalt der europäischen Destinationen, die durch die Webcams eingefangen werden.

Klare Ziele und strukturierte Projektorganisation

Die Projektverantwortlichen Mag. Gabriela Huter und Dr. Ines Zitturi von feratel haben die Ziele klar definiert. Als Team sollten sie die 500 meistbesuchten Webcam-Seiten bearbeiten, wobei jede Studierende jeweils 100 Texte in Eigenverantwortung übernahm. Die Arbeitsschritte waren in fünf Meilensteine unterteilt, die regelmäßiges Feedback ermöglichten.

Das Projekt bot den Studierenden wertvolle Einblicke in Online-Marketing, kreatives Schreiben und den Einsatz von KI-Tools. Sie lernten nicht nur, wie KI-Anwendungen die Texterstellung unterstützen, sondern auch, deren Potenziale und Grenzen kritisch zu hinterfragen.

Innovativer Einsatz von KI-Tools

Zur Unterstützung bei der Texterstellung erhielten die Studierenden die Pro-Version von ChatGPT, um die Vielzahl an Texten bewältigen zu können. 

Das KI-Tool unterstützte die Texterstellung, indem es Anforderungen wie die Integration von Keywords berücksichtigte. Wir haben allerdings schnell festgestellt, dass die Inhalte stark nachbearbeitet werden müssen.

Miriam Eisenstecken

Gruppensprecherin 

Ausblick und Erfolgsmessung

Zum Projektende im Februar 2025 war die Texterstellung für die Webcam-Seiten nur ein Teil des gesamten Relaunches der feratel-Webseite. Die ersten Ergebnisse des Relaunches werden voraussichtlich im Herbst 2025 sichtbar sein. „Die Studierenden haben hervorragende Arbeit geleistet“, loben Gabriela Huter und Ines Zitturi. „Wir werden sie zum Abschluss des Projekts über die Resultate informieren.“

 

Links:

Dieser Artikel wurde von Studierenden des Vollzeit-Bachelorstudiengangs Marketing & Kommunikationsmanagement im Rahmen ihres Praxisprojekts verfasst.