Innovative Mobilitätskonzepte
Niveau
Einführung
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden sind in der Lage:
• Mobilitätsverhalten zu verstehen und unterschiedliche Nutzergruppen zu beschreiben
• Wirkungszusammenhänge zwischen Mobilität und Ökologie zu beschreiben sowie mobilitätsrelevante Emissionsarten unterschiedlicher Mobilitätskonzepte darzustellen
• Auswirkungen von Mobilitätskonzepten in Bezug auf städtebauliche Parameter darzustellen
• alternative Antriebstechnologien inkl. etwaigem Speicher und Tankstellennetz darzustellen und Nachhaltigkeitsaspekte zu benennen
• Möglichkeiten der Einbindung von automatisiertem und autonomen Fahren in innovativen Mobilitätskonzepten zu diskutieren
• Strategien zur Mobilitätsvermeidung zu diskutieren
• beispielhafte Konzepte des öffentlichen Personennahverkehrs für den urbanen und ländlichen Raum zu benennen und zu diskutieren
• gesetzliche und technische Voraussetzungen für die Nutzung von regenerativ erzeugten Strom im Mobilitätsbereich in Unternehmen sowie in Privatgebäuden, Wohnanlagen, sozialem bzw. gemeinnützigem Wohnbau darzustellen
• Mobilitätskonzepte hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu analysieren
• Mobilitätsverhalten zu verstehen und unterschiedliche Nutzergruppen zu beschreiben
• Wirkungszusammenhänge zwischen Mobilität und Ökologie zu beschreiben sowie mobilitätsrelevante Emissionsarten unterschiedlicher Mobilitätskonzepte darzustellen
• Auswirkungen von Mobilitätskonzepten in Bezug auf städtebauliche Parameter darzustellen
• alternative Antriebstechnologien inkl. etwaigem Speicher und Tankstellennetz darzustellen und Nachhaltigkeitsaspekte zu benennen
• Möglichkeiten der Einbindung von automatisiertem und autonomen Fahren in innovativen Mobilitätskonzepten zu diskutieren
• Strategien zur Mobilitätsvermeidung zu diskutieren
• beispielhafte Konzepte des öffentlichen Personennahverkehrs für den urbanen und ländlichen Raum zu benennen und zu diskutieren
• gesetzliche und technische Voraussetzungen für die Nutzung von regenerativ erzeugten Strom im Mobilitätsbereich in Unternehmen sowie in Privatgebäuden, Wohnanlagen, sozialem bzw. gemeinnützigem Wohnbau darzustellen
• Mobilitätskonzepte hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu analysieren
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
Grundlagen Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement (ENM), Regenerative Energieerzeugung (TEC.3)
Lehrinhalte
• Mobilitätsverhalten und Nutzergruppen
• mobilitätrelevante Emissionsarten (Treibhausgase, Luftschadstoffe und Lärm)
• Flächenbedarf für Mobilität
• alternative Antriebstechnologien
• Speicher und Tankstellennetz
• Chancen und Risiken von automatisiertem und autonomen Fahren
• Mobility as a Service
• Strategien zur Mobilitätsvermeidung
• ÖPNV Konzepte für den urbanen und ländlichen Raum
• gesetzliche und technische Voraussetzungen für die Nutzung von regenerativ erzeugten Strom im Mobilitätsbereich in Unternehmen und im Wohngebäudebereich
• Wirtschaftlichkeit von Mobilitätskonzepten
• aktuelle Trends der interdisziplinären Mobilitätsforschung
• mobilitätrelevante Emissionsarten (Treibhausgase, Luftschadstoffe und Lärm)
• Flächenbedarf für Mobilität
• alternative Antriebstechnologien
• Speicher und Tankstellennetz
• Chancen und Risiken von automatisiertem und autonomen Fahren
• Mobility as a Service
• Strategien zur Mobilitätsvermeidung
• ÖPNV Konzepte für den urbanen und ländlichen Raum
• gesetzliche und technische Voraussetzungen für die Nutzung von regenerativ erzeugten Strom im Mobilitätsbereich in Unternehmen und im Wohngebäudebereich
• Wirtschaftlichkeit von Mobilitätskonzepten
• aktuelle Trends der interdisziplinären Mobilitätsforschung
Empfohlene Fachliteratur
• Hunecke, M., 2015. Mobilitätsverhalten verstehen und verändern. München: Springer Fachmedien
• Lienkamp, M., et al., 2013. Energieeffiziente Antriebstechnologien - Hybridisierung - Downsizing- Software und IT. Wiesbaden: Springer Vieweg
• Maurer M., Gerdes, C., Lenz, B., Winner, H., 2015. Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Wiesbaden: Springer Vieweg
• Wagner, H., Kabel, S., 2018. Mobilität 4.0 - neue Geschäftsmodelle für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen. Heidelberg: Springer Gabler
• Lienkamp, M., et al., 2013. Energieeffiziente Antriebstechnologien - Hybridisierung - Downsizing- Software und IT. Wiesbaden: Springer Vieweg
• Maurer M., Gerdes, C., Lenz, B., Winner, H., 2015. Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Wiesbaden: Springer Vieweg
• Wagner, H., Kabel, S., 2018. Mobilität 4.0 - neue Geschäftsmodelle für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen. Heidelberg: Springer Gabler
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Seminararbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
6
E-Learning Anteil in %
30
Semesterwochenstunden (SWS)
3.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
Blended Learning
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
4
Name des/der Vortragenden
Asc. Prof. (FH) Dipl.-Ing. Christian Huber
Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
IMK
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
kein