Menu

Human Resource Management & New Work

Niveau

Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden
• kennen die Aufgaben, Methoden und Prozesse im Funktions- und Ressourcenbereich HR-Management.
• verstehen die wesentlichen Problemstellungen und Lösungsansätze der Humanressourcensteuerung und –führung.
• kennen die wichtigsten Aufgabenfelder, Konzepte und Instrumente eines modernen HR-Managements und sind in der Lage, die führungsrelevanten Aufgabenfelder zu gestalten.
• kennen die wesentlichen Aufbau- und ablauforganisatorischen Konzepte der
Unternehmenspraxis und verstehen den Zusammenhang zwischen Personal- und Organisationsentwicklung.
• kennen die Möglichkeiten der Digitalisierung im HRM.
• kennen die grundlegenden Inhalte von New Work und verstehen dessen Bedeutung für das zukünftige HR-Management.

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

Keine

Lehrinhalte

Teil A: Personalfunktionen im Unternehmen:
• Management- und Sachfunktion
• Aufgabengebiete der Personalabteilung (Personalrecruiting, Personalentwicklung, Personalerhaltung)
• Organisation des Personalwesens

Teil B: Personalauswahl & -recruiting
• Anforderungs-, Fähigkeits- und Eignungsprofile
• Instrumente der Personalauswahl (Bewerbungsunterlagen, Auswahlinterviews, Psychologische Tests, Assessment Center, Rechtliche Rahmenbedingungen, Digitalisierung im Personalrecruiting)
• Digitalisierung im Personalrecruiting

Teil C: Personalbeurteilung & -entwicklung
• Zweck der Personalbeurteilung
• Ansätze zur Personalbeurteilung (eigenschaftsorientierter, tätigkeitsorientierter & ergebnisorientierter Ansatz)
• Beurteilungsgespräch

Teil D: Mitarbeiterführung
• Motivation und Motivationstheorien
• Kognitive Wahltheorien (Valenz, Subjektive Wahrscheinlichkeit, Handlungsmotivation)
• Selbstregulationstheorien (Management-by-Ansätze)
• Bedürfnisspannungstheorien (Pyramide nach Maslow, Motivationsmodell von Richards & Greenlaw, Zwei-Faktoren Theorie von Herzberg)
• Reifekontinuum nach Argyris
• Arbeitszufriedenheit und Motivation
• Motivierende Arbeitsgestaltung (Job Rotation, Job Enlargement, Job Enrichment)
• Moderne Arbeitswelt und Digitalisierung inkl. New Work

Teil E: Entlohnung
• Grundlagen der Entgeltdifferenzierung (Lohnsatzdifferenzierung, Lohnformendifferenzierung, Kollektivvertrag)
• Entlohnung und Motivation/Zufriedenheit

Empfohlene Fachliteratur

• Bratton, J., & Gold, J. (2022). Human resource management: A critical approach. London, UK: Bloomsbury Academic.
• Dessler, G. (2023). Human resource management. Essex, UK: Pearson Education Limited.
• Lippold, D. (2021). Personalführung im digitalen Wandel: Von den klassischen Führungsansätzen zu den New-Work-Konzepten. Berlin/Boston: Walter De Gruyter GmbH.
• Trost, A. (2020). Human resources strategies: Balancing stability and agility in times of digitization. Cham: Springer Verlag.
• Wilton, N. (2022). An introduction to human resource management. London, UK: SAGE Publications.

Bewertungsmethoden und -Kriterien

• Abschlusspräsentation und
• Quiz

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

3

E-Learning Anteil in %

50

Semesterwochenstunden (SWS)

2.0

Geplante Lehr- und Lernmethode

• 50 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

4

Name des/der Vortragenden

Prof. (FH) Dr. Dr. Mario Situm

Studienjahr

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

HRM 2

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

keines