Sports, Culture & Business Venues (E)
Niveau
1. Studienzyklus, Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, den Bedarf für die Errichtung von neuen Infrastrukturen bzw. für die Renovierung von bestehenden Infrastrukturen zu analysieren und zu bewerten. Sie sind vertraut mit den Stakeholdern bei der Konzeption von Infrastruktur (Behörden, Auftraggebern, Investoren, zukünftigen Betreibern) und verfügen über die Kompetenz, mit allen zu verhandeln. Sie verfügen über das notwendige Know-how für die effiziente Vermarktung und das ökonomische Management der Immobilien. Die Studierenden kennen die besonderen Anfordernisse an die Entwicklung bzw. das Vermarkten und den Betrieb von Infrastruktur in den Bereichen Sport (Indoor Hallen, Outdoor Sportstätten), Kultur (Theater, Museen, Outdoor Bühnen), und Business (Konferenzzentren, Kongresshäuser). Weiters verstehen sie den Unterschied in der Nutzung von permanenter und temporärer Infrastruktur und verstehen den Lebenszyklus der Infrastruktur.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
keine Angabe
Lehrinhalte
Sports Venues
I. Allgemeine Einführung in das Sportimmobilienmanagement
Öffentliche vs. Private EigentümerInnen
II. Planung, Finanzierung und Bau von Veranstaltungsimmobilien
Besonderheiten der Sportinfrastruktur Indoor
Besonderheiten der Sportinfrastruktur Outdoor
Monofunktionale vs. Multifunktionale Sportstätten
III. Strategisches und operatives Management von Veranstaltungsimmobilien
Öffentliche vs. Private BetreiberInnen
Nutzungskonflikte Leistungs- vs. Breitensport
Akquisition von NutzerInnen – Vermarktungsstrategien
Cultural Venues
I. Allgemeine Einführung in das Kulturimmobilienmanagement
Öffentliche vs. Private EigentümerInnen
II. Planung, Finanzierung und Bau von Veranstaltungsimmobilien
Besonderheiten der Kulturinfrastruktur Indoor (Museen, Theater, Opernhäuser)
Besonderheiten der Sportinfrastruktur Outdoor (Festivals, Konzerte, Festspiele)
Monofunktionale vs. Multifunktionale Kulturstätten
Temporäre vs. Permanente Kulturinfrastruktur
III. Strategisches und operatives Management von Veranstaltungsimmobilien
Öffentliche vs. Private BetreiberInnen
Akquisition von NutzerInnen – Vermarktungsstrategien
Business Venues
I. Allgemeine Einführung in das Veranstaltungsimmobilienmanagement
Öffentliche vs. Private Eigentümer
II. Planung, Finanzierung und Bau von Veranstaltungsimmobilien
Besonderheiten der Konferenz- und Kongressinfrastruktur
Besonderheiten der Infrastruktur in der Freizeitwirtschaft (Gartenschauen, Waterfront Development)
III. Strategisches und operatives Management von Veranstaltungsimmobilien
Öffentliche vs. Private Betreiber
Nutzungskonflikte
Akquisition von Nutzern – Vermarktungsstrategien
I. Allgemeine Einführung in das Sportimmobilienmanagement
Öffentliche vs. Private EigentümerInnen
II. Planung, Finanzierung und Bau von Veranstaltungsimmobilien
Besonderheiten der Sportinfrastruktur Indoor
Besonderheiten der Sportinfrastruktur Outdoor
Monofunktionale vs. Multifunktionale Sportstätten
III. Strategisches und operatives Management von Veranstaltungsimmobilien
Öffentliche vs. Private BetreiberInnen
Nutzungskonflikte Leistungs- vs. Breitensport
Akquisition von NutzerInnen – Vermarktungsstrategien
Cultural Venues
I. Allgemeine Einführung in das Kulturimmobilienmanagement
Öffentliche vs. Private EigentümerInnen
II. Planung, Finanzierung und Bau von Veranstaltungsimmobilien
Besonderheiten der Kulturinfrastruktur Indoor (Museen, Theater, Opernhäuser)
Besonderheiten der Sportinfrastruktur Outdoor (Festivals, Konzerte, Festspiele)
Monofunktionale vs. Multifunktionale Kulturstätten
Temporäre vs. Permanente Kulturinfrastruktur
III. Strategisches und operatives Management von Veranstaltungsimmobilien
Öffentliche vs. Private BetreiberInnen
Akquisition von NutzerInnen – Vermarktungsstrategien
Business Venues
I. Allgemeine Einführung in das Veranstaltungsimmobilienmanagement
Öffentliche vs. Private Eigentümer
II. Planung, Finanzierung und Bau von Veranstaltungsimmobilien
Besonderheiten der Konferenz- und Kongressinfrastruktur
Besonderheiten der Infrastruktur in der Freizeitwirtschaft (Gartenschauen, Waterfront Development)
III. Strategisches und operatives Management von Veranstaltungsimmobilien
Öffentliche vs. Private Betreiber
Nutzungskonflikte
Akquisition von Nutzern – Vermarktungsstrategien
Empfohlene Fachliteratur
Von Lanzenauer, C., Klemm, K. (Hrsg..) Demographischer Wandel und Tourismus. Zukünftige Grundlagen und Chancen für touristische Märkte, Berlin: Erich Schmidt Verlag
Moesch, C. (2008) Infrastrukturbedarf von Sport-Mega-Events, Bern: Berner Studien zu Freizeit und Tourismus
Wagner, B. (2004) Kulturentwicklungsplanung – Kulturelle Planung. In: Klein, A. (Hrsg.) Kompendium Kulturmanagement, München, Vahlen
Hudson, W. R., Haas, R. & Uddin, W. (1997) Infrastructure Management: Integrating Design, Construction, Maintenance, Rehabilitation and Renovation
Rogers, T., Davidson, R. (2006) Marketing Destinations and Venues for Conferences, Conventions and Business Events (Events Management)
Moesch, C. (2008) Infrastrukturbedarf von Sport-Mega-Events, Bern: Berner Studien zu Freizeit und Tourismus
Wagner, B. (2004) Kulturentwicklungsplanung – Kulturelle Planung. In: Klein, A. (Hrsg.) Kompendium Kulturmanagement, München, Vahlen
Hudson, W. R., Haas, R. & Uddin, W. (1997) Infrastructure Management: Integrating Design, Construction, Maintenance, Rehabilitation and Renovation
Rogers, T., Davidson, R. (2006) Marketing Destinations and Venues for Conferences, Conventions and Business Events (Events Management)
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Portfolioprüfung
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
5
E-Learning Anteil in %
0
Semesterwochenstunden (SWS)
2.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
Integrierte Lehrveranstaltung, Case Studies, Diskussion, Gruppenarbeiten, Präsentationen
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
5
Name des/der Vortragenden
Team SKVM
Studienjahr
3. Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
bb.VEN.1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Seminar, Diplomandenseminar, Praktkumsbegleitendes Seminar
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
keine Angabe