Grundlagen der Wirtschaftspsychologie
Niveau
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden
• kennen die Geschichte, die Entwicklung und die Teildisziplinen der Wirtschaftspsychologie sowie die Besonderheiten wirtschaftlichen Verhaltens und die Problematik des rationalen Verhaltens.
• verstehen die Rolle des Menschenbildes in der Wirtschaftspsychologie und können dessen Einfluss auf wirtschaftspsychologische Theorien erklären.
• können die grundlegenden Theorien der Wirtschaftspsychologie in eigenen Worten wiedergeben und ihre Anwendung in verschiedenen wirtschaftspsychologischen Kontexten erläutern.
• erkennen und beschreiben die Verbindung zwischen psychologischen Konzepten auf der individuellen und interpersonellen Ebene und deren Einfluss auf organisatorische und wirtschaftliche Prozesse.
• wenden psychologische Konzepte auf makro- und mikroökonomische Prozesse an, indem sie die psychologischen Aspekte von wirtschaftlichen Entwicklungen wie Industrialisierung, Internationalisierung und Konjunkturzyklen analysieren.
• entwickeln durch die Anwendung von Wissen aus der Wirtschaftspsychologie Lösungsstrategien für reale Szenarien.
• kennen die Geschichte, die Entwicklung und die Teildisziplinen der Wirtschaftspsychologie sowie die Besonderheiten wirtschaftlichen Verhaltens und die Problematik des rationalen Verhaltens.
• verstehen die Rolle des Menschenbildes in der Wirtschaftspsychologie und können dessen Einfluss auf wirtschaftspsychologische Theorien erklären.
• können die grundlegenden Theorien der Wirtschaftspsychologie in eigenen Worten wiedergeben und ihre Anwendung in verschiedenen wirtschaftspsychologischen Kontexten erläutern.
• erkennen und beschreiben die Verbindung zwischen psychologischen Konzepten auf der individuellen und interpersonellen Ebene und deren Einfluss auf organisatorische und wirtschaftliche Prozesse.
• wenden psychologische Konzepte auf makro- und mikroökonomische Prozesse an, indem sie die psychologischen Aspekte von wirtschaftlichen Entwicklungen wie Industrialisierung, Internationalisierung und Konjunkturzyklen analysieren.
• entwickeln durch die Anwendung von Wissen aus der Wirtschaftspsychologie Lösungsstrategien für reale Szenarien.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
Keine
Lehrinhalte
• Einführung & Grundlagen (Geschichte; Entwicklung & Teildisziplinen der Wirtschaftspsychologie; Besonderheiten des wirtschaftlichen Verhaltens; Problematik des rationalen Verhaltens; Menschbild in der Wirtschaftspsychologie)
• Theorien der Wirtschaftspsychologie (Bezugsrahmen der wirtschaftspsychologischen Forschung; Motivationstheorien; Kognitionstheorien; Interaktionstheorien; Feldtheorie; marktpsychologischer Ansatz; Kultur & kulturvergleichende Psychologie; Transitions- & Stressforschung; kultursoziologischer Ansatz; systemische Erklärungsansätze)
• Wirtschaftspsychologische Konzepte (Individuelle Ebene [Werte, Einstellungen; Gefühle & Emotionen; Motivation & Handeln; Attribution; Kompetenz; Lern- & Entscheidungsprozesse; Selbst & Identität]; Interpersonelle Ebene [Prozess in & zwischen Gruppen; Diversität; Kooperation & Konkurrenz; Konflikt & Konfliktlösung; Verhandeln; Vertrauen; Macht; Gerechtigkeit])
• Psychologie makroökonomischer Prozesse (Psychologie wirtschaftlicher Entwicklungen [Industrialisierung; Entwicklungsländer; Internationalisierung; Konjunktur]; Psychologie entwickelter Gesellschaften [Wertewandel; Umweltproblematik; Schattenwirtschaft; Arbeitslosigkeit]; Psychologie des Geldes [Geldwert; Einkommen; Besteuerung; Sparen; Geldanlage])
• Psychologie mikroökonomischer Prozesse (Überblick zu folgenden Themen: Arbeits- und Organisationspsychologie; Markt- & Konsumpsychologie)
• Anwendungsfelder mit Beispielen (Prozesse des Kaufens & Verkaufens; Unternehmenszusammenschlüsse; Beratung in wirtschaftsnahen Kontext; Arbeitslosigkeit; interkulturelles Handeln in wirtschaftsnahmen Kontext; unternehmerischer Handeln & Selbständigkeit)
• Theorien der Wirtschaftspsychologie (Bezugsrahmen der wirtschaftspsychologischen Forschung; Motivationstheorien; Kognitionstheorien; Interaktionstheorien; Feldtheorie; marktpsychologischer Ansatz; Kultur & kulturvergleichende Psychologie; Transitions- & Stressforschung; kultursoziologischer Ansatz; systemische Erklärungsansätze)
• Wirtschaftspsychologische Konzepte (Individuelle Ebene [Werte, Einstellungen; Gefühle & Emotionen; Motivation & Handeln; Attribution; Kompetenz; Lern- & Entscheidungsprozesse; Selbst & Identität]; Interpersonelle Ebene [Prozess in & zwischen Gruppen; Diversität; Kooperation & Konkurrenz; Konflikt & Konfliktlösung; Verhandeln; Vertrauen; Macht; Gerechtigkeit])
• Psychologie makroökonomischer Prozesse (Psychologie wirtschaftlicher Entwicklungen [Industrialisierung; Entwicklungsländer; Internationalisierung; Konjunktur]; Psychologie entwickelter Gesellschaften [Wertewandel; Umweltproblematik; Schattenwirtschaft; Arbeitslosigkeit]; Psychologie des Geldes [Geldwert; Einkommen; Besteuerung; Sparen; Geldanlage])
• Psychologie mikroökonomischer Prozesse (Überblick zu folgenden Themen: Arbeits- und Organisationspsychologie; Markt- & Konsumpsychologie)
• Anwendungsfelder mit Beispielen (Prozesse des Kaufens & Verkaufens; Unternehmenszusammenschlüsse; Beratung in wirtschaftsnahen Kontext; Arbeitslosigkeit; interkulturelles Handeln in wirtschaftsnahmen Kontext; unternehmerischer Handeln & Selbständigkeit)
Empfohlene Fachliteratur
• Brinkmann, R. (2018) (Hrsg.). Angewandte Wirtschaftspsychologie. Hallbergmoos: Pearson.
• Fichter, C. (2018) (Hrsg.). Wirtschaftspsychologie für Bachelor. Berlin: Springer.
• Wiswede, G. (2021). Einführung in die Wirtschaftspsychologie. München: Ernst Reinhardt GmbH & Co. KG.
• Fichter, C. (2018) (Hrsg.). Wirtschaftspsychologie für Bachelor. Berlin: Springer.
• Wiswede, G. (2021). Einführung in die Wirtschaftspsychologie. München: Ernst Reinhardt GmbH & Co. KG.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
• Quiz
• Abschlussklausur
• Abschlussklausur
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
6
E-Learning Anteil in %
20
Semesterwochenstunden (SWS)
3.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
20 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
1
Name des/der Vortragenden
STGL
Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
GWP1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
-