Menu

Quantitative Methoden I: Deskriptive Statistik & Empirische Sozialforschung

Niveau

Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden
• kennen die Grundlagen des Forschungsprozesses.
• kennen die ethischen Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens und wissen, wie künstliche Intelligenz eingesetzt werden sollte.
• können Forschungsfragen angemessen formulieren.
• können methodische Vorgehensweisen zur Beantwortung von Forschungsfragen planen.
• können Fachliteratur recherchieren, bewerten und zitieren.
• kennen den Aufbau und die Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit.
• können ein Exposé verfassen.
• kennen verschiedene Formen der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung und sind in der Lage, empirische Forschungsfragen angemessen zu formulieren.
• können die methodische Vorgehensweise im Forschungsprozess planen und anwenden.
• sind in der Lage, geeignete Auswahl-, Erhebungs-, Aufbereitungs- und Auswertungsverfahren zu konzipieren und anzuwenden.
• kennen die Gütekriterien der quantitativen und qualitativen Sozialforschung und können diese im Rahmen der zu erstellenden Seminar- und Bachelorarbeiten richtig anwenden.
• sind in der Lage, größere Datensätze mit einem Tabellenkalkulationsprogramm zu strukturieren und zusammenzustellen.
• können mit einem Tabellenkalkulationsprogramm statistische Daten analysieren.
• besitzen grundlegende Kenntnisse über quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften und grundlegende Kenntnisse über statistische Methoden und Verfahren zur Beschreibung und Analyse von Daten.
• sind in der Lage, beschreibende Statistiken und ausgewählte Testverfahren anzuwenden.

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

Keine

Lehrinhalte

Teil A: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens:
• Allgemeine Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens
• Ethische Aspekte und Plagiarismus / Einsatz künstlicher Intelligenz im Forschungsprozess

Teil B: Aspekte und Techniken:
• Finden einer Forschungslücke
• Literaturrecherche (Bücher, Fachzeitschriften, digitale Bibliothek, Internet)
• Einführung in Literaturverwaltungsprogramme
• Formulierung von Forschungshypothesen und -fragen
• Zitation und Zitationsstile
• Objektivierung von Forschungsergebnissen

Teil C: Inhalt und Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit:
• Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit
• Ausführung von Problemstellung & Relevanz
• Darstellung des Ziels der Arbeit
• Aufbau des Inhaltsverzeichnisses
• Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
• Erstellen von Quellen- bzw. Literaturverzeichnissen
• Sonstige Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit (Eidesstattliche Erklärung, Abstract, Anhang etc.)

Teil D: Statistik mit Tabellenkalkulation:
• Aufbau von Daten- und Kalkulationstabellen für statistische Auswertungen (Dateneingabe, automatische Datenerzeugung, Formatierungen, Datenstrukturen)
• Anwendung grundlegender Rechenoperationen auf statistische Daten (Addition, Subtraktion, Division, Multiplikation, Potenzen etc.)
• Nutzung von ausgewählten Spezialfunktionen (bspw. finanzmathematische oder statistische Funktionen)

Teil E: Grundlagen der Statistik
• Einführung in die deskriptive Statistik (grafische Darstellung von Daten und Verteilungen, Berechnungen statistischer Zentral- und Streuungsmaße, Test auf Normalverteilung von Daten) und Dateninterpretation
• Einführung in die schließende Statistik (Differenzentest für nominal, ordinal und kardinal skalierte Daten)
• Einführung in die Korrelations- und Faktorenanalyse

Teil F: Aufbau eines Datensatzes und Variablendeklaration:
• Aufbau und Struktur eines Datensatzes für statistische Analysen unter Anwendung von Software
• Bestimmung und Entwicklung von Variablen (abhängige, unabhängige, Dummy, Interaktion) und Skalierung (nominal, ordinal, Intervall, kardinal)
• Anwendung grundlegender statistischer Methoden anhand von Datensätzen

Die Vertiefung der (theoretischen) Inhalte erfolgt über praktische Beispiele inkl. Softwareunterstützung.

Empfohlene Fachliteratur

• Bänsch, A., & Alewell, D. (2020). Wissenschaftliches Arbeiten. Berlin/Boston: Walter De Gruyter GmbH.
• Bamberg, G., Baur, F., & Krapp, M. (2022). Statistik: Eine Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH.
• Braunecker, C. (2021). How to do empirische Sozialforschung: Eine Gebrauchsanleitung. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandel AG.
• Häder, M. (2019). Empirische Sozialforschung: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Verlag.
• Oehlrich, M. (2022). Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften. Wiesbaden: Springer Verlag.
• Schira, J. (2021). Statistische Methoden der VWL und BWL: Theorie und Praxis. München: Pearson Deutschland GmbH.
• Sibbertsen, P., & Lehne, H. (2021). Statistik: Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
• Theisen, M. R., & Theisen, M. (2021). Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. München: Verlag Franz Vahlen.





Bewertungsmethoden und -Kriterien

• Quiz
• Seminararbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

6

E-Learning Anteil in %

20

Semesterwochenstunden (SWS)

5.0

Geplante Lehr- und Lernmethode

20 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

1

Name des/der Vortragenden

STGL

Studienjahr

1

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

QQM1

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

-