Persönlichkeits- und Führungspsychologie (WP)*
Niveau
1. Zyklus Master
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Teilnehmer:innen
• kennen die Grundbegriffe und Theorien der Persönlichkeits- und Führungspsychologie
• können grundlegende Forschungsströme in der differentiellen, Persönlichkeits- und Führungspsychologie analysieren und diskutieren
• können die unterschiedlichen Bereiche der Persönlichkeitspsychologie aufzeigen und interpretieren (Bewusstsein/Unterbewusstsein, Selbstwertgefühl, Transaktionsanalyse, Soziale Kompetenz, Soft Skills, Verhaltensänderung, Persönlichkeitsanalyse)
• verstehen Führungsprozesse mit Führungszielen, Führungskraft, Führungsstilen, Führungserfolg und den Führungskompetenzen in der Führungskräfteentwicklung
• können zentrale Störungsbilder und Verhaltensauffälligkeiten der Persönlichkeit erkennen
• können unterschiedliche theoretische Ansätze zur Beschreibung, Erklärung und Veränderung menschlicher Persönlichkeit reflektieren
• kennen Theorien und Methoden zur ziel- bzw. situationsbezogenen Beeinflussung von Menschen durch Führungskräfte zum gemeinsamen Erreichen von Erfolg
• kennen die Grundbegriffe und Theorien der Persönlichkeits- und Führungspsychologie
• können grundlegende Forschungsströme in der differentiellen, Persönlichkeits- und Führungspsychologie analysieren und diskutieren
• können die unterschiedlichen Bereiche der Persönlichkeitspsychologie aufzeigen und interpretieren (Bewusstsein/Unterbewusstsein, Selbstwertgefühl, Transaktionsanalyse, Soziale Kompetenz, Soft Skills, Verhaltensänderung, Persönlichkeitsanalyse)
• verstehen Führungsprozesse mit Führungszielen, Führungskraft, Führungsstilen, Führungserfolg und den Führungskompetenzen in der Führungskräfteentwicklung
• können zentrale Störungsbilder und Verhaltensauffälligkeiten der Persönlichkeit erkennen
• können unterschiedliche theoretische Ansätze zur Beschreibung, Erklärung und Veränderung menschlicher Persönlichkeit reflektieren
• kennen Theorien und Methoden zur ziel- bzw. situationsbezogenen Beeinflussung von Menschen durch Führungskräfte zum gemeinsamen Erreichen von Erfolg
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
keine
Lehrinhalte
• Persönlichkeits- und Führungspsychologie im Kontext mit anderen psychologischen Disziplinen
• Messmethoden in der Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie
• BIOPSIES als Datenquellen um ABCDs AFFECT, Behavior, Cognition, Desire sichtbar zu machen
• Die Psychometrie als Methode
• Persönlichkeitsbereiche (Morphologie, Dispositionen, Adaptionen, Narrative
• Führungsprozesse mit Führungszielen, Führungskraft, Führungsstilen, Führungserfolg und den Führungskompetenzen in der Führungskräfteentwicklung
• Führungstheorien (Kontingenztheorie, Situatives Führen, Transaktionale Führung, Authentische Führung, Transformationale Führung, Führungskontinuum, Systemische Führungstheorien)
• Messmethoden in der Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie
• BIOPSIES als Datenquellen um ABCDs AFFECT, Behavior, Cognition, Desire sichtbar zu machen
• Die Psychometrie als Methode
• Persönlichkeitsbereiche (Morphologie, Dispositionen, Adaptionen, Narrative
• Führungsprozesse mit Führungszielen, Führungskraft, Führungsstilen, Führungserfolg und den Führungskompetenzen in der Führungskräfteentwicklung
• Führungstheorien (Kontingenztheorie, Situatives Führen, Transaktionale Führung, Authentische Führung, Transformationale Führung, Führungskontinuum, Systemische Führungstheorien)
Empfohlene Fachliteratur
Neyer, F.J./ Asendorpf, J.B. (2017): Psychologie der Persönlichkeit, 6. Auflage, Springer.
Stemmler, G./ Hagemann, D./ Amelang, M./ Spinath, F. (2022): Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung, 9 Aufl., Kohlhammer Standards Psychologie.
Rammsayer, T./ Weber, H. (2016): Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien, 2. Aufl., Hogrefe.
Echardt, G. (2017): Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie: Quellen zu ihrer Entstehung und Entwicklung, Springer.
Maltby, J./ Day, L./ Macaskill, A. (2011): Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz. 2. Aufl., Pearson Studium.
Rybnikova, I., & Lang, R. (2022). Aktuelle Führungstheorien und-konzepte. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
Lippmann, E., Pfister, A., & Jörg, U. (Eds.). (2018). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte: Führungskompetenz und Führungswissen. Springer-Verlag.
Frehner, T. (2023). Führung heute. Springer Books.
Stemmler, G./ Hagemann, D./ Amelang, M./ Spinath, F. (2022): Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung, 9 Aufl., Kohlhammer Standards Psychologie.
Rammsayer, T./ Weber, H. (2016): Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien, 2. Aufl., Hogrefe.
Echardt, G. (2017): Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie: Quellen zu ihrer Entstehung und Entwicklung, Springer.
Maltby, J./ Day, L./ Macaskill, A. (2011): Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz. 2. Aufl., Pearson Studium.
Rybnikova, I., & Lang, R. (2022). Aktuelle Führungstheorien und-konzepte. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
Lippmann, E., Pfister, A., & Jörg, U. (Eds.). (2018). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte: Führungskompetenz und Führungswissen. Springer-Verlag.
Frehner, T. (2023). Führung heute. Springer Books.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Portfolioarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
6
E-Learning Anteil in %
Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
ILV (Blended Learning, Inverted Classroom)
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
3
Studienjahr
2
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Praktikum/Praktika
-