Sozialpsychologie & Unternehmenstransformation (WP)*
Niveau
1. Zyklus Master
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Teilnehmer:innen
• haben einen Überblick über die Fachbereiche der allgemeinen Psychologie
• kennen die Grundlagen der klassischen Themen der Sozialpsychologie
• sind in der Lage diese Themen im Zusammenhang mit Unternehmenstransformation zu betrachten
• sind in der Lage, aus sozialpsychologischer Perspektive Entwicklungen von Unternehmen im Stadium der Unternehmenstransformation zu identifizieren und zu bewerten
• verstehen den Prozess der sozialen Wahrnehmung, soziale Kognition (Attributionstheorien und Kovariationstheorie)
• haben einen Überblick über die Fachbereiche der allgemeinen Psychologie
• kennen die Grundlagen der klassischen Themen der Sozialpsychologie
• sind in der Lage diese Themen im Zusammenhang mit Unternehmenstransformation zu betrachten
• sind in der Lage, aus sozialpsychologischer Perspektive Entwicklungen von Unternehmen im Stadium der Unternehmenstransformation zu identifizieren und zu bewerten
• verstehen den Prozess der sozialen Wahrnehmung, soziale Kognition (Attributionstheorien und Kovariationstheorie)
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
keine
Lehrinhalte
Klassische Themen der Sozialpsychologie
• wie situative Kontexte menschliches Erleben und Verhalten beeinflussen. (Grundfunktionen wie Wahrnehmung, Urteilsbildung, Gedächtnis, Denken, Emotion, Motivation und Verhalten)
• insbesondere mit den psychologischen Prozessen, die hinter wichtigen Alltagsphänomenen stecken. (soziale Kontext)
• soziale Wahrnehmung (z.B. soziale Stereotypen), soziales Verhalten (z.B. Hilfeverhalten, Aggression),
• zwischenmenschliche Attraktion, sozialer Einfluss (z.B. Konformität, Einstellungsänderung)
• Gruppenprozesse (z.B. Kooperation und Wettbewerb)
Unternehmenstransformation
• Grundlagen und Definition der Unternehmenstransformation
• Strategisches Denken
• Business Architektur
• wie situative Kontexte menschliches Erleben und Verhalten beeinflussen. (Grundfunktionen wie Wahrnehmung, Urteilsbildung, Gedächtnis, Denken, Emotion, Motivation und Verhalten)
• insbesondere mit den psychologischen Prozessen, die hinter wichtigen Alltagsphänomenen stecken. (soziale Kontext)
• soziale Wahrnehmung (z.B. soziale Stereotypen), soziales Verhalten (z.B. Hilfeverhalten, Aggression),
• zwischenmenschliche Attraktion, sozialer Einfluss (z.B. Konformität, Einstellungsänderung)
• Gruppenprozesse (z.B. Kooperation und Wettbewerb)
Unternehmenstransformation
• Grundlagen und Definition der Unternehmenstransformation
• Strategisches Denken
• Business Architektur
Empfohlene Fachliteratur
Sensler, C./ Grimm, T. (2015): Business Enterprise Architecture. Praxishandbuch zur digitalen Transformation in Unternehmen, entwickler.press
Kessler, T./ Fritsche, I. (2018): Sozialpsychologie, Wiesbaden: Springer
Aronson, E./ Wilson, T./ Sommers, S.R. (2017): Social Psychology, 9 Aufl., Pearson.
Gegenfurtner, K.R./ Goldstein, E.B./ Neuser v. Oettingen, K./ Plata, G. (2014): Wahrnehmungspsychologie: Der Grundkurs, 9. Aufl., Springer.
Jonas, K./ Stroebe, W./ Hewstone, M. (2023): Sozialpsychologie, 7. Aufl., Springer.
Hogg, M./ Vaughan, G. (2017): Social Psychology, 8. Auflage, Pearson.
Linz, C./ Müller-Stewens, G./ Zimmermann, A. (2017): Radical Business Model Transformation: Gaining the Competitive Edge in a Disruptive World, Kogan Page.
Kessler, T./ Fritsche, I. (2018): Sozialpsychologie, Wiesbaden: Springer
Aronson, E./ Wilson, T./ Sommers, S.R. (2017): Social Psychology, 9 Aufl., Pearson.
Gegenfurtner, K.R./ Goldstein, E.B./ Neuser v. Oettingen, K./ Plata, G. (2014): Wahrnehmungspsychologie: Der Grundkurs, 9. Aufl., Springer.
Jonas, K./ Stroebe, W./ Hewstone, M. (2023): Sozialpsychologie, 7. Aufl., Springer.
Hogg, M./ Vaughan, G. (2017): Social Psychology, 8. Auflage, Pearson.
Linz, C./ Müller-Stewens, G./ Zimmermann, A. (2017): Radical Business Model Transformation: Gaining the Competitive Edge in a Disruptive World, Kogan Page.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Portfolioarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
6
E-Learning Anteil in %
Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
ILV (Blended Learning, Inverted Classroom)
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
3
Studienjahr
2
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Praktikum/Praktika
-