Menu

Change Management

Niveau

2.Semester Master: 1. Studienzyklus

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden • kennen die grundlegenden Theorien des Change Managements • sind in der Lage, das Phasenmodell von Kotter im Transformationsprozess anzuwenden und kritisch zu reflektieren • sind in der Lage, ein Change Projekt vorzubereiten • können Führungskoalitionen organisieren • verstehen die Bedeutung der Kommunikation in Change Projekten • können zwischen emotionaler und sachlicher Ebene differenzieren

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

2. Semester: Keine Angaben

Lehrinhalte

• Grundlagen des Change Managements (Definition, Rahmenbedingungen zum Wandel, Grundformen des Wandels) • Phasenmodell von Kotter • Organisation von Change Projekten • Aufbau von Führungskoalition und Bedeutung der Kommunikation • Umgang mit Widerständen • Zusammenspiel zwischen sachlicher und emotionaler Ebene • Herausarbeiten von Erfolgsfaktoren

Empfohlene Fachliteratur

Berner, W. (2010) CHANGE 15 Fallstudien zu Sanierung, Turnaround, Prozessoptimierung, Reorganisation und Kulturveränderung, Stuttgart. Cawsey, T. F., Deszca, G. & Ingols, C. (2016) Organizational change: An action-oriented toolkit. Thousand Oaks. Dawson, P. & Andriopoulos, C. (2017) Managing change, creativity and innovation. London. Deutinger, G. (2017) Kommunikation im Change: Erfolgreich kommunizieren in Veränderungsprozessen, Wiesbaden. Doppler, K. & Voigt, B. (2008) Feel the Change! Wie erfolgreiche Change Manager Emotionen steuern, Frankfurt/New York. Kotter, J. P. (1996) Leading Change, Boston/Massachusetts. Kreutzer, R. T., Neugebauer, T. & Pattloch, A. (2017) Digital Business Leadership: Digitale Transformation - Geschäftsmodell-Innovation - agile Organisation - Change-Management, Wiesbaden. Noé, M. (2014) Change-Prozesse effizient durchführen: Mit Projektmanagement den Unternehmenswandel gestalten, Wiesbaden. Vahs, D. & Weiand, A.(2010) Workbook Change Management, Methoden und Techniken, Stuttgart.

Bewertungsmethoden und -Kriterien

• Seminararbeit • Onlinefragen

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

3

E-Learning Anteil in %

33

Semesterwochenstunden (SWS)

2.0

Geplante Lehr- und Lernmethode

• Ein Teil der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

2

Name des/der Vortragenden

Helmut Haberl Tobias Riegger

Studienjahr

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

1

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

kein