Kulturwissenschaften & Kulturmanagement
Niveau
1. Studienzyklus, Master
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden:
- haben Kenntnis von den Strukturen und Funktionsweisen des Kulturbetriebs.
- können die Ziele anhand von Trägerschaften unterscheiden sowie jene der Spartenbetriebe beschreiben.
- können die Rollen der zentralen Akteure (Kunstschaffende, KuratorInnen, VermittlerInnen, Finanziers, Publikum) einordnen.
- können kultur- und gesellschaftstheoretische Kontexte unterscheiden und deren Umsetzung praktizieren.
- beherrschen Schnittstellenmanagement.
- sind in der Lage, die Funktionen von Kulturbetrieben zu verstehen und die Anforderungen zu diskutieren.
- handeln verantwortlich in Bezug auf Menschenrechte, Programmvermittlung und Marketing.
- sind in der Lage,lösungsorientiert an Problemstellung des Kulturmanagements heranzugehen.
- haben Kenntnis von den Strukturen und Funktionsweisen des Kulturbetriebs.
- können die Ziele anhand von Trägerschaften unterscheiden sowie jene der Spartenbetriebe beschreiben.
- können die Rollen der zentralen Akteure (Kunstschaffende, KuratorInnen, VermittlerInnen, Finanziers, Publikum) einordnen.
- können kultur- und gesellschaftstheoretische Kontexte unterscheiden und deren Umsetzung praktizieren.
- beherrschen Schnittstellenmanagement.
- sind in der Lage, die Funktionen von Kulturbetrieben zu verstehen und die Anforderungen zu diskutieren.
- handeln verantwortlich in Bezug auf Menschenrechte, Programmvermittlung und Marketing.
- sind in der Lage,lösungsorientiert an Problemstellung des Kulturmanagements heranzugehen.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
keine Angabe
Lehrinhalte
- Grundbegriffe und Strukturen des Kulturbetriebs
- Kulturvermittlung, Kultursoziologie und kulturelle Bildung
- Schnittstellenmanagement
- Internationalisierung
- Kulturvermittlung, Kultursoziologie und kulturelle Bildung
- Schnittstellenmanagement
- Internationalisierung
Empfohlene Fachliteratur
Assmann, A. (2017), Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen; Darmstadt
Dätsch, C. (2018) (Hg.), Kulturelle Übersetzer, Bielefeld.
Hoppe, Bernhard M. / Heinze, Thomas (2016): Einführung in das Kulturmanagement, Springer VS
Lang, S. (2015): Partizipatives Kulturmanagement. Interdisziplinäre Verhandlungen zwischen Kunst, Kultur und Öffentlichkeit; Wiesbaden
Mörsch, Carmen (2009): Am Kreuzungspunkt von vier Diskursen, in: dies., Kunstvermittlung 2, Berlin/Zürich: diaphanes, S. 9-33.
Teissl, V./Seltenheim, K. (2017): Kulturtourismus in Tirol. Chancen und Widerstände in einer Alpenregion, Bielefeld.
Dätsch, C. (2018) (Hg.), Kulturelle Übersetzer, Bielefeld.
Hoppe, Bernhard M. / Heinze, Thomas (2016): Einführung in das Kulturmanagement, Springer VS
Lang, S. (2015): Partizipatives Kulturmanagement. Interdisziplinäre Verhandlungen zwischen Kunst, Kultur und Öffentlichkeit; Wiesbaden
Mörsch, Carmen (2009): Am Kreuzungspunkt von vier Diskursen, in: dies., Kunstvermittlung 2, Berlin/Zürich: diaphanes, S. 9-33.
Teissl, V./Seltenheim, K. (2017): Kulturtourismus in Tirol. Chancen und Widerstände in einer Alpenregion, Bielefeld.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Klausur
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
4
E-Learning Anteil in %
25
Semesterwochenstunden (SWS)
2.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
1
Name des/der Vortragenden
Team SKVM
Studienjahr
1
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
bb.GL.2
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
keine Angabe