FH Kufstein Tirol erneut für Nachhaltigkeit ausgezeichnet
- 14.04.2025
- Allgemein

Strahlende Gesichter der ausgezeichneten Veranstalter:innen, die mit ihrem Engagement für nachhaltige und inklusive Events ein klares Zeichen gesetzt haben.
Green Events Tirol zeichnete mehrere Veranstaltungen der FH Kufstein Tirol aus dem Jahr 2024 für ihre nachhaltige Planung und gelungene Umsetzung aus. In feierlicher Atmosphäre nahmen 32 Veranstalter:innen ihre Urkunde entgegen – ein sichtbares Zeichen für ein umweltbewusstes Engagement im Veranstaltungsmanagement.
Ende Februar 2025 nahm Angela Scalet, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement, im Namen der FH Kufstein Tirol gemeinsam mit Studierenden aus verschiedenen Studiengängen an der Feierlichkeit im Landhaus 1 in Innsbruck teil.
Green Events Tirol ist ein Projekt des Klimabündnisses Tirol und des Umwelt Vereins Tirol, das in Kooperation mit dem Land Tirol eine umwelt- und sozialbewusste Kultur für Veranstaltungen fördert.
Was macht ein Event zu einem Green Event Tirol?
Ein Event kann die Auszeichnung Green Events Tirol erhalten, wenn es nachhaltig geplant und umgesetzt wird. Dafür ist zunächst eine Anmeldung im Vorfeld erforderlich. Die Bewertung erfolgt anhand umfassender Kriterien wie der Wahl des Veranstaltungsorts, Mobilität, Abfallmanagement, Verpflegung, nachhaltiger Beschaffung, sozialer Verantwortung und Kommunikation. Je nach Erfüllung der Kriterien kann das Event mit dem Green Events Tirol Label ausgezeichnet werden. Dafür gelten folgende Kategorien:
- Green Events Tirol Basic
Das ist die Einstiegskategorie für nachhaltige Eventorganisation und dient als Bewährungsprobe. Sie basiert auf einem vereinfachten Maßnahmenkatalog, der unter anderem Abfallvermeidung und -trennung, nachhaltige Mobilität, umweltfreundliche Verpflegung und Beschaffung umfasst. Diese Auszeichnung kann auch für nicht barrierefreie Veranstaltungsorte vergeben werden. - Green Events Tirol
Damit ein Event das Green Events Tirol Label erhalten kann, ist ein Event zuerst nach den Basic-Kriterien erfolgreich umzusetzen. Bei der nächsten Eventorganisation ist es entscheidend, dass die Barrierefreiheit in wesentlichen Bereichen gewährleistet ist. Zudem müssen, falls erforderlich, die Erreichbarkeit der Location sowie der Transport eigenständig organisiert werden. Das kulinarische Angebot spielt ebenfalls eine Rolle – der Großteil der Speisen sollte vegetarisch sein. Darüber hinaus wird großen Wert auf eine konsequente Abfalltrennung gelegt, ebenso wie auf die Verwendung von recycelbaren Materialien. - Green Events Tirol Star
Star ist die höchste Auszeichnung der drei Kategorien. Eine Veranstaltung dieser Art muss nach strengen nachhaltigen Maßstäben umgesetzt werden und setzt voraus, dass zuvor bereits eine Veranstaltung erfolgreich auf der zweiten Stufe stattgefunden hat. Wer ein Event mit diesem Label besucht, kann sicher sein, dass es höchsten organisatorischen und sozialen Standards entspricht. Dazu zählen vollständige Barrierefreiheit, gute öffentliche Anbindung und ein ausgewogenes kulinarisches Angebot mit vegetarischen Gerichten und mindestens einem veganen Gericht pro Veranstaltungstag. Zudem ist jedes Detail ressourcenschonend organisiert. Das reicht von Mehrweggeschirr, nachhaltiger Stromnutzung und sorgfältiger Abfallentsorgung bis hin zum Einsatz umweltschonender Reinigungsmittel. Auch die Auswahl der Lebensmittel- und Getränkelieferanten folgt strengen Kriterien: Sie müssen umweltbewusst wirtschaften und Produkte in Bio-Qualität aus regionaler, saisonaler Herkunft anbieten.
Der Festsaal als Fundament für Green Events Tirol
Die Wahl der richtigen Location ist entscheidend und geht weit über den Veranstaltungsort hinaus – auch die umgebende Infrastruktur spielt eine wesentliche Rolle. Zu den wichtigsten Kriterien gehören unter anderem die Verfügbarkeit einer Abfalltrennstation, barrierefreier Zugang sowie der Einsatz energieeffizienter Technik und Beleuchtung.
Mit der Green-Events-Zertifizierung des Festsaals der FH Kufstein Tirol im Jahr 2024 wurde nicht nur ein starkes Fundament gelegt, sondern auch der Weg für künftige Veranstaltungen geebnet. Viele der geforderten Kriterien sind dadurch bereits erfüllt und erleichtern die Planung spürbar, etwa durch die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und die barrierefreie Gestaltung der Umgebung.
Auszeichnungen für die Zukunft
Ob Sportevents, Fachtagungen, Messen oder Feierlichkeiten: Veranstaltungen werden nicht nur vom Kollegium, sondern auch durch Praxisprojekte der Studierenden mit großem Engagement und echter Überzeugung umgesetzt.
Dank engagierter Studierender und dem Umweltfokus der FH Kufstein Tirol setzen wir auf nachhaltige Events und gestalten die Zukunft mit.
Angela Scalet, FH Kufstein Tirol
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
Folgende Veranstaltungen der FH Kufstein Tirol aus dem Jahr 2024 wurden für eine erfolgreiche Umsetzung mit einer Urkunde von Green Events Tirol ausgezeichnet:
-
eCup: Praxisprojekt des Studiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
-
Kufstein24 – Sport rund um die Uhr: Praxisprojekt des Studiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
- 7€ Cash@School: Organisation des Studiengangs Leadership & Business Management
- Kulturerlebnis Stilles Hören – Wenn Hände sprechen: Praxisprojekt des Studiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement im Auftrag des Vereins Zeitfrei Kufstein
- kubi Kinderliteraturfestival – Auf heißer Spur: Praxisprojekt des Studiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement im Auftrag der kubi – Kufstein Bibliothek für Wissenschaft und Freizeit
- Colour Run Kufstein: Praxisprojekt des Studiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
- 8. FAMILY BUSINESS DAY: Studiengang Leadership & Business Management der Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH in Zusammenarbeit mit Weishaupt Consulting
Der Weg zu einer ressourcenschonenden Eventplanung wurde bereits seit mehreren Jahren eingeschlagen und seither kontinuierlich in immer mehr Veranstaltungen integriert. Seit 2020 sind die Studierenden des Studiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement verpflichtet, in ihren Praxisprojekten eine Nachhaltigkeitsstrategie umzusetzen und diese als Green Events Tirol auszeichnen zu lassen.
Mit großer Vorfreude blicken wir auf zukünftige Events, die nicht nur bereichernd sind, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Erde leisten.