Menu

Berufsbegleitend studieren - der ultimative Karriere-Kick!

  • 16.10.2024
  • Allgemein
Ein Sneaker auf Gras und ein Business-Schuh auf Beton nebeneinander. | © Fotolia.blacksalmon
© Fotolia.blacksalmon

Beruf und Studium im Einklang: Die FH Kufstein Tirol bietet flexible Studienmöglichkeiten.

An der Fachhochschule Kufstein Tirol haben wir die Bedeutung zur Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie erkannt. Mit einem berufsbegleitenden Studium investieren Sie gezielt in Ihre persönliche Weiterentwicklung.

Ob Beruf oder Familie - ein Vollzeitstudium ist nicht immer möglich, wenn es regelmäßige Verpflichtungen gibt. Die FH Kufstein Tirol bietet mit ihren berufsbegleitenden Studiengängen die Möglichkeit, dennoch ein Bachelor- oder Masterstudium zu absolvieren und der Karriere einen Kick zu verpassen. Die Vorlesungen finden freitagnachmittags und samstags oder blockweise statt, so bleibt genug Zeit, um einer Beschäftigung nachzugehen oder sich um andere Verpflichtungen zu kümmern.

  • Berufsbegleitende Studierende verbringen im Schnitt 15 Stunden/Woche in Lehrveranstaltungen am Campus und weitere 15 Stunden/Woche im Selbststudium.
  • Kompakter Lehrplan ermöglicht den Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit (6 Semester im Bachelor und 4 Semester im Master).

Studium & Beruf

Berufsbegleitend an der FH Kufstein Tirol zu studieren bedeutet nicht, dass eine Beschäftigung in einem Unternehmen Voraussetzung ist. Vielmehr bezeichnet das Attribut berufsbegleitend die Organisationsform, die es ermöglicht, neben dem Studium einen Beruf auszuüben.

STUDIUM & FAMILIE

Die Kombination von Studium und Familie funktioniert, wie eine Vielzahl engagierter Studierender schon unter Beweis gestellt haben. Die FH Kufstein Tirol ist seit 2012 als familienfreundliche Hochschule zertifiziert und legt großen Wert auf Integrierbarkeit von Beruf, Studium und Familie.

STUDIUM OHNE MATURA/ABITUR

Ja, das geht! Ein Bachelorstudium ist auch ohne die allgemeine Hochschulreife möglich. Voraussetzung ist ein einschlägiger Lehrabschluss/duale Ausbildung oder die facheinschlägige Fachhochschulreife. Fallweise werden Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch im ersten und zweiten Semester parallel zum Studium absolviert. Es werden dazu unterstützende Vorbereitungskurse angeboten.

Die Vorteile auf einen Blick:

Positiver Netzwerkfaktor & Praxisnähe

  • Lehrende aus der Wirtschaft bieten branchenübergreifenden Kontakt zu Unternehmen.
  • Intensiver Austausch mit Partnerunternehmen im Rahmen der Praxisprojekte.
  • Gesammelte (Berufs-)Erfahrung der Studierenden, von der alle profitieren können.
  • Jahrgangsgruppen von 17 bis 32 Studierenden fördern gezieltes Netzwerken.

Internationale Ausrichtung

  • Integrierte ein- bis zweiwöchige Studienreise.
  • Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Fachveranstaltungen.
  • Auf Englisch abgehaltene Lehrveranstaltungen fördern die internationale Ausrichtung.

Innovative Lehr- & Lernmethoden

  • Innovative Lehrmethoden und aktuelle Inhalte durch hauptberufliche Lehrende 
    und externe Lehrende direkt aus der Wirtschaft.
  • eLearning-Anteile wie Onlinevorlesungen und -vorträge, Videos und virtuelle Quize. 

Persönliche Betreuung

  • Exzellentes Betreuungsverhältnis von 400 Lehrenden bei 2.200 Studierenden.
  • Zusätzliche eTutor:innen während der Onlinephasen.
  • Studiengangsspezifische Study Support Teams

Bachelorstudiengänge

Masterstudiengänge

Jetzt bewerben