CAFe.04 und Diner: Die Seele der FH Kufstein Tirol
- 24.04.2025
- Allgemein

Das gesamte Team auf einen Blick: Maximilian Peer, Samuel Feilhofer, Doris Eisenmann, Andrea Burkovics, Nicoletta Gorga, Ayse Ekitz, Sieglinde Lucke, Isabella Feilhofer, Markus Bucher (v.l.n.r.). Sitzend: Sally Pirker, Michelle Köfler, Bianca Hechenberger (v.l.n.r.).
Das CAFe.04 und das Diner sind die Cafeteria und die Mensa der FH Kufstein Tirol und weitaus mehr als nur ein Ort zum Essen. Hier finden Begegnungen statt und der Zusammenhalt ist spürbar. Doch wer sorgt dafür, dass alles rund läuft? Wir haben einen Blick hinter die Kulissen geworfen und spannende Geschichten entdeckt.
Seit über zwei Jahrzehnten prägen Markus Bucher und sein Team die kulinarische Landschaft der Hochschule. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Regionalität und Vielfalt verwöhnen sie Studierende, Mitarbeitende und die Kufsteiner Bevölkerung täglich mit selbstgekochten Mahlzeiten und einem einladenden Ambiente.
Mit Produkten von der Region, für die Region
Regional und nachhaltig – diese Werte stehen im Mittelpunkt des CAFe.04 und des Diners. Täglich werden rund 330 Mittagessen für die Schüler:innen der International School Kufstein und der Volksschule Kufstein sowie 100 bis 150 Mahlzeiten für Mitarbeitende und Studierende serviert. In den Töpfen landet dabei nichts weniger als hochwertige Produkte aus der Region, die mit viel Engagement und Liebe zum Detail verarbeitet werden. Dabei setzt das Team auf Produkte von lokalen Lieferanten, die das Bewusstsein für Umwelt und soziales Miteinander stärken.
in 2024 gingen über 10.300 Verlängerte und 1.200 Dosen Red Bull über die Theke. 2,3 Tonnen Salat wurden im vergangenen Jahr konsumiert.
Jeden zweiten Tag erhält das Team eine Lieferung frischer Lebensmittel, um sie für die sorgfältig geplanten Gerichte zu verwenden. So werden etwa 70 Kilogramm frisches Gemüse verarbeitet, um die Mittagsmenüs für zwei Tage zuzubereiten. Das Team lebt die Philosophie von Produkten aus der Region, für die Region und sorgt damit für abwechslungsreiche Mahlzeiten.
Diner: Veggie-Wednesday und kreative Rezeptideen
Das Diner hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Ort entwickelt, an dem Ernährung und kreative Rezeptideen Hand in Hand gehen. Als Küchenchefin leitet Isabella Feilhofer das Diner und koordiniert die täglichen Abläufe sowie die Planung der wöchentlichen Angebote. „Es ist ein tolles Gefühl, wenn unsere Wochenziele aufgehen und das Prinzip der Wiederverwertung funktioniert“, erklärt Feilhofer.
Jeden Mittwoch wird der Veggie-Wednesday gefeiert, bei dem die pflanzliche Küche im Mittelpunkt steht. Diese Initiative unterstreicht die ökologische Ausrichtung des Diners und ist ein Highlight im wöchentlichen Menüplan.
CAFe.04: Ein Ort der Begegnung und des Austauschs
Das CAFe.04 lebt von seiner besonderen Atmosphäre – hier kennt man sich. Die überwiegend jungen Gäste sind hauptsächlich Studierende, die hier ihre Pause zwischen den Lehrveranstaltungen verbringen oder bei einem Kaffee mit Kommiliton:innen ins Gespräch kommen. Gäste treffen hier auf Ayse, Doris, Maxi, Samuel und Markus und können sicher sein, mit einem Lächeln begrüßt zu werden. Besonders Maxi und Samuel, die jüngsten Mitarbeiter des Teams, pflegen einen lockeren Kontakt zu den Studierenden, da sie zur gleichen Altersgruppe gehören. Markus Bucher betont: „Die enge Verbindung zu den Studierenden hält uns am Puls der Zeit. Es ist ein ständiger Austausch, der uns inspiriert und offen hält für neue Ideen.“
Das Team im CAFe.04 ist besonders stolz auf die familiäre Atmosphäre, die es mit seinen Gästen pflegt. Laut Bucher, Leiter von CAFe.04 und Diner, haben sie zu ihren Gästen eine tolle, teils sogar freundschaftliche Beziehung. Dies macht das CAFe.04 zu einem Ort, an dem nicht nur gegessen wird, sondern an dem auch Gemeinschaft und Austausch stattfinden.
Diversität und Inklusion im CAFe.04 und Diner
Im CAFe.04 und im Diner wird Diversität aktiv gelebt. Seit 2016 wurden gezielt Stellen für Mitarbeitende mit Förderbedarf geschaffen, die nun ein wichtiger Bestandteil des Teams sind.
Unterschiede fallen hier nur auf, wenn man davon weiß.
Markus Bucher
Leiter von CAFe.04 und Diner
Das Team selbst spiegelt eine beeindruckende kulturelle Vielfalt wider: Mitarbeitende von den Philippinen, aus Ungarn, der Türkei, Rumänien und Österreich tragen zur offenen und inklusiven Atmosphäre bei. Auch Kolleg:innen aus Spanien und den Niederlanden haben in der Vergangenheit ihre Erfahrungen und Perspektiven eingebracht. Diese Vielseitigkeit wird als großer Mehrwert in der täglichen Arbeit empfunden und ist ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs des CAFe.04 und Diners.
Ein Raum für Kufstein: Das CAFe.04 als Treffpunkt
Früher wurden das CAFe.04 und das Diner als exklusive Einrichtungen der Hochschule missverstanden. Doch als der Seniorenbund Kufstein einen Ort für seinen monatlichen Kaffeenachmittag suchte und auch zur Faschingsfeier das Diner nutzte, wurden die Räumlichkeiten zu einem Ort für alle Generationen. Oft endeten diese Nachmittage damit, dass sich Studierende dazugesellten und gemeinsam viel Spaß hatten. „Diese Veranstaltungen waren nicht geplant, aber sie haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und einen Ort zu schaffen, an dem sich alle willkommen fühlen“, so Markus Bucher.

Ayse Ekitz, Sieglinde Lucke, Doris Eisenmann, Isabella Feilhofer, Markus Bucher, Andrea Burkovics, Nicoletta Gorga, Michelle Köfler, Samuel Feilhofer, Bianca Hechenberger, Sally Pirker, Maximilian Peer (v.l.n.r.).
Interview mit Markus Bucher
Markus Bucher, der als Leiter des CAFe.04 und Diners maßgeblich, nicht nur hinter den Kulissen wirkt, gibt spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag:
Was sind deine Arbeitsprinzipien?
Markus Bucher: „Fleiß, Fokus, Wertschätzung und Humor – für gute Arbeit mit und für Kolleg:innen sowie für unsere Gäste.“
Was schätzt du besonders an deinem Arbeitsplatz?
Bucher: „Es ist sowohl für mich als auch für das gesamte Team ein großartiges Gefühl, die Möglichkeit zu haben, unseren Vorstellungen entsprechend zu arbeiten.“
Wie gestaltet sich dein Arbeitsalltag?
Bucher: „Ich begegne jedem Teammitglied auf Augenhöhe und packe bei den alltäglichen Aufgaben aktiv mit an. Es gibt keine Arbeit, die ich nicht selbst übernehmen würde, bevor ich sie weitergebe.“
Wie beschreibst du die Zukunft des Diners?
Bucher: „Es ist mir ein großes Anliegen, dass das Wissen an die nächste Generation weitergegeben wird, und dass unser Diner als ein Ort für Qualität, Gemeinschaft und ein Stück Zuhause für Studierende – und darüber hinaus – weitergeführt wird.“
Links:
- Diner | Website