Großes Festspielhaus Salzburg: Studierende hinter den Kulissen
- 06.11.2024
- News Studiengang

Studierende der FH Kufstein mit Benjamin Schmid, dem künstlerischen Leiter der Salzburger Kulturvereinigung, im Großen Festspielhaus.
Im Oktober 2024 unternahmen Studierende des Bachelorstudiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement der FH Kufstein Tirol eine Exkursion ins Große Festspielhaus nach Salzburg.
Initiiert und begleitet von Lehrveranstaltungsleiter Michael Sowa, erhielten die Studierenden praxisnahe Einblicke in die wirtschaftliche Bedeutung der Salzburger Festspiele sowie in zentrale Themen des Kulturmanagements, wie Programmgestaltung, Musikvermittlung und innovative Konzertformate.
Exklusive Führung durch die Festspielhäuser
Die Exkursion begann mit einer Führung durch die Festspielhäuser, einschließlich der historischen Felsenreitschule und des Hauses für Mozart. Ein besonderes Erlebnis war der Besuch der Bühne des Großen Festspielhauses, der den Studierenden die Möglichkeit bot, den Zuschauerraum aus der Perspektive der Künstler zu erleben.
Salzburger Kulturvereinigung und ihre Bedeutung
Im Anschluss an die Führung bot sich den Studierenden die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Salzburger Kulturvereinigung zu werfen. Diese ist nach den Festspielen der größte Konzertveranstalter Salzburgs und prägt das kulturelle Leben der Stadt seit über 75 Jahren. Sie bietet ein vielfältiges Jahresprogramm und ist bekannt für ihre Bemühungen, ein breites Publikum – insbesondere auch junge Menschen – für klassische Musik zu begeistern. Mit innovativen Konzertformaten und gezieltem Audience Development trägt die Kulturvereinigung maßgeblich dazu bei, die Klassikszene in Salzburg zugänglich und lebendig zu halten. Im Fokus standen dabei die Ansprache junger Zielgruppen und der Einsatz moderner Marketingstrategien. Kulturvermittler Gottfried Franz Kasparek bereitete die Gruppe durch einen Einführungsvortrag optimal auf das anschließende Konzert vor.
Konzert des Orchestra della Svizzera Italiana
Der Höhepunkt des Abends war schließlich der Besuch eines Konzerts des Orchestra della Svizzera Italiana unter Leitung von Markus Poschner mit dem renommierten Flötensolisten Emmanuel Pahud. Die Darbietung fand großen Anklang und bot den Studierenden ein beeindruckendes musikalisches Erlebnis, das ihnen die Bedeutung einer durchdachten Programmgestaltung verdeutlichte.
Persönliche Begegnung mit künstlerischem Leiter
Im Anschluss an das Konzert begrüßte der neue künstlerische Leiter der Kulturvereinigung, Benjamin Schmid, die Studierenden persönlich und gab Einblicke in seine zukünftigen Pläne für die Institution.
Diese Exkursion bot den Studierenden eine wertvolle Möglichkeit, die Umsetzung von Kulturmanagement in der Praxis zu erleben und theoretisches Wissen durch unmittelbare Erfahrungen zu ergänzen.