Menu

Einblicke in digitale Transformation bei Lindner Traktoren

  • 16.12.2024
  • News Studiengang
Gruppenfoto der Beteiligten im Eingangsbereich der Firma Lindner | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen der FH Kufstein Tirol bei ihrem Besuch im Lindner Traktorenwerk in Kundl.

Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen der FH Kufstein Tirol erhielten im Traktorenwerk der Firma Lindner in Kundl spannende Einblicke in die digitale Transformation von Produkten und Strukturen. Die Exkursion bot zudem Raum für einen aktiven Austausch mit den Expert:innen.

Das Tiroler Traditionsunternehmen Lindner, das vor über 75 Jahren gegründet wurde, produziert hochspezialisierte Fahrzeuge wie Traktoren für den Garten-, Gemüse und Landschaftsbau sowie Transporter für alpine Umgebungen. Dabei setzt Lindner auf den Einsatz von innovativen Technologien, die ihre Produkte zu den intelligentesten Fahrzeugen ihrer Branche machen. Vor diesem Hintergrund stand die Produktion sowie die zunehmende Digitalisierung der Produkte im Mittelpunkt des Besuchs der angehenden Wirtschaftsingenieure. Manuel Lindner, Verantwortlicher für die Abteilung Innovation, beantwortete die zahlreichen Fragen der Studierenden. Zudem bot er eine Gelegenheit zu einem intensiven Dialog.

Einblick in die Praxis

Bereits beim Betreten der Produktionsstätte wird die Vielfalt des Produktangebots und die beeindruckende Fertigungstiefe deutlich. Spanabhebende und spanlose Fertigungsschritte ermöglichen eine effiziente Ablauforganisation sowie Spezialisierung der Mitarbeitenden. Trotz des technologischen Fortschritts bilden die langjährigen Fachkräfte das Rückgrat der Produktion. Speziell im Bereich der Montage arbeiten die Facharbeiter in kleinen Gruppen zusammen und gewährleisten durch ihr tiefes Verständnis die hohe Variantenvielfalt und Qualität der Produkte. 

High-Tech trifft Tradition

Das Kundensegment des Unternehmens lässt sich als traditionsorientiert beschreiben. Trotzdem sind die Kunden offen für technische Neuerungen. Technologische Fortschritte erleichtern es, gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Das ist ein wesentlicher Grund, warum die Einführung einer firmeneigenen App positiv vom Markt aufgenommen wurde. Die Nutzung von Lidar-Technologie (Light Detection and Ranging) ist nur ein Beispiel für die innovativen Ansätze der Firma Lindner. Sie ermöglicht autonomes Fahren, zeichnet Fahrtstrecken auf und dokumentiert beispielsweise die Ausbringung von Düngemitteln.

Der Besuch bei der Firma Lindner war für alle Beteiligten ein wertvoller Einblick in die Praxis. Die Studierenden konnten hautnah erleben, wie digitaler Wandel gestaltet wird, und gewannen dabei wertvolle Eindrücke und neue Perspektiven.

Links: