Ist Sport der wahre Schlüssel zum sozialen Zusammenhalt?
- 14.03.2025
- Forschung

Professor (FH) Dr. Louis Moustakas ist Mitherausgeber des Buches Sport for Social Cohesion – Theoretical and Practical Perspectives.
In hochschulübergreifender Zusammenarbeit hat Dr. Louis Moustakas, Professor (FH) für Sportmanagement & Sportsoziologie an der FH Kufstein Tirol, als Co-Autor ein Buch veröffentlicht. Die Inhalte beleuchten kritisch die Rolle des Sports als sozialpolitisches Instrument mit konzeptionellen und empirischen Belegen.
Kann Sport den sozialen Zusammenhalt tatsächlich stärken? Und welche Herausforderungen sind in der Zukunft zu bewältigen? Oft berücksichtigen bestehende Sportkonzepte zum sozialen Zusammenhalt nicht die Ansichten der Personen, die direkt daran beteiligt sind. Das Buch Sport for Social Cohesion – Theoretical and Practical Perspectives liefert neue Erkenntnisse darüber, wann und wie Sport als Werkzeug zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts erfolgreich eingesetzt werden kann.
Seit Januar 2025 ist das Buch erhältlich und richtet sich sowohl an Studierende, Forschende als auch an Fachkräfte, die Sport gezielt zur Förderung des sozialen Zusammenhalts einsetzen möchten.

Die Herausgeber Dr. Karen Petry, Professorin an der Deutschen Sporthochschule Köln und Dr. Louis Moustakas, Professor (FH) für Sportmanagement & Sportsoziologie an der FH Kufstein Tirol vereinen in einem Buch die Expertise von 22 internationalen Autor:innen aus über zwölf Ländern. In 15 Kapiteln werfen sie einen kritischen Blick auf die Rolle des Sports als sozialpolitisches Instrument. Die Inhalte liefern unterschiedliche Perspektiven und präsentieren sowohl theoretische Konzepte als auch empirische Erkenntnisse.
Was erwartet die Leser:innen?
Ein zentrales Element des Buches sind die Ergebnisse des Projekts Sport for Social Cohesion Lab (SSCL), das über das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung (IESF) durchgeführt wurde. Das Projekt sollte den sozialen Zusammenhalt in benachteiligten Stadtvierteln stärken und dabei gängige Definitionen und Konzepte von Sport kritisch hinterfragen.
Das Forschungsprojekt, das von Dr. Karen Petry geleitet und unter Mitwirkung von Dr. Louis Moustakas umgesetzt wurde, erhob seit Dezember 2021 neue Daten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse helfen Praktiker:innen, ihre Programme gezielter zu gestalten und nachhaltige soziale Effekte zu erzielen. Mit dem Abschluss des Projekts im Dezember 2023 liegen nun fundierte Ergebnisse vor, die im Buch beschrieben werden.
Neue Ansätze ermöglichen es besser auf die Perspektiven, Bedürfnisse und Erwartungen der Praktiker:innen sowie der Teilnehmenden vor Ort einzugehen. Darüber hinaus werden Methoden vorgestellt, die Fachkräften die notwendigen Kompetenzen und Werkzeuge vermitteln, um ihre Programme gezielt zu gestalten, zu evaluieren und weiterzuentwickeln.
Neben theoretischen Grundlagen reflektieren die Inhalte darüber, wie positiver Kontakt zwischen verschiedenen Gruppen gefördert und Gemeinschaften in die Gestaltung sportbasierter Initiativen einbezogen werden können. Zur Veranschaulichung dieser Ideen werden konkrete Beispiele aus lokalen Initiativen in den Niederlanden, Tschechien und Österreich präsentiert.
Internationaler Mehrwert
Co-Autor Dr. Louis Moustakas sieht einen deutlichen Mehrwert für die Anwendung im Soziologischen Management und in der Sportorganisation: Sport trägt zum sozialen Zusammenhalt bei, jedoch nur, wenn die sozialen und gesellschaftlichen Strukturen abgestimmt sind.
Das Buch unterstreicht die Bedeutung von Sport für die Zukunft. Es stellt die Community und ihre Mitglieder:innen in den Mittelpunkt.
Dr. Louis Moustakas
Mitherausgeber
Die Einbindung von Expert:innen aus verschiedenen Ländern ermöglicht eine breite Perspektive auf das Thema. Dadurch werden nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse zusammengeführt, sondern auch praxisnahe Lösungen für unterschiedliche gesellschaftliche Kontexte entwickelt.
Das Buch wurde von dem Verlag Routledge veröffentlicht und ist als gedruckte Ausgabe und als E-Book erhältlich.
Links:
- Institut für Sport & Nachhaltige Entwicklung | FH Kufstein Tirol
- Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung | Deutsche Sporthochschule Köln
- Sport for Social Cohesion: Theoretical and Practical Perspectives | Onlineshop Routledge