Optimismus schaffen: Leistbarer Wohnraum für junge Erwachsene
- 22.11.2024
- Allgemein

Sonja Settari s Bausparkasse, Maria Spalt Sparkasse Schwaz, Daniela Gregor s Bausparkasse, Christine Mariotti Sparkasse Rattenberg, Dr. Georg Dornauer, Christian Frisch s Bausparkasse, Asc. Prof. (FH) Emanuel Stocker FH Kufstein (v.l.n.r.)
Unter dem Motto „Gemeinsam Optimismus schaffen“ fand das Forum Bauen und Wohnen der s Bausparkasse in Rattenberg, Tirol statt. Asc. Prof. (FH) Emanuel Stocker von der FH Kufstein Tirol diskutierte mit den Teilnehmer:innen über notwendige und praxisnahe Lösungen für leistbaren Wohnraum.
Mitte Oktober versammelte die s Bausparkasse rund 60 Wohnbauberater:innen aus Tirol beim Forum Bauen und Wohnen, um gemeinsam über die Herausforderungen und auch Lösungen für leistbaren Wohnraum zu diskutieren. Vertriebsleiter Christian Frisch und Risk-Management-Leiterin Daniela Gregor präsentierten die Entwicklungen in den Produkt- und Konditionsangeboten der s Bausparkasse.
Asc. Prof. (FH) Emanuel Stocker von der FH Kufstein Tirol ging dabei auf die Relevanz bezahlbarer Wohnkonzepte ein, die bedeutend sind für eine nachhaltige Zukunft. Er erläuterte in einem Vortrag die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze im Immobilienbereich, insbesondere die des Wohnungsmarktes. Der Immobilienmarkt zeige zwar stabile Aussichten, dennoch ist der Wohnungsmarkt aufgrund des knappen Angebots weiterhin unter erheblichem Druck. Stocker wies darauf hin, dass es notwendig sei, an verschiedenen Stellschrauben zu drehen – von effizienteren Bauprozessen über die Optimierung von Verwaltungsabläufen bis hin zur Anpassung der Bauvorschriften – um spürbare Entlastungen zu erreichen.
An der Podiumsdiskussion nahm auch der 1. Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Georg Dornauer teil. Er betonte, dass die Schaffung von leistbarem Wohnraum besonders für junge Menschen von zentraler Bedeutung sei: „Die schönste Heimat nützt uns nichts, wenn sie sich unsere jungen Menschen nicht mehr leisten können.“ Mit der Wohnbauförderung würden schon jetzt zusätzliche Unterstützungen beim Wohnen für junge Menschen geboten, um der Herausforderung hoher Wohnkosten und mittlerweile auch stark gestiegener Baukosten zu begegnen. Damit sei das Ende der Fahnenstange aber noch nicht erreicht: „Um Wohnen leistbar zu gestalten, müssen alle gemeinsam an einem Strang ziehen. Ohne die privaten Finanzierungsmöglichkeiten unserer heimischen Banken wäre das nicht möglich“, so Wohnbaureferent LHStv Georg Dornauer.
Im Rahmen der Diskussionsrunde gab Sonja Settari, Regionalleiterin der s Bausparkasse, einen optimistischen Ausblick auf die zukünftige Ausrichtung der Wohnbaufinanzierung: Junge Menschen würden weiterhin nach eigenem Wohnraum suchen, um langfristig für ihre Zukunft vorzusorgen. Dabei spiele der Zu- und Umbau von gebrauchten Wohneinheiten eine immer wichtigere Rolle. Dies helfe nicht nur, die Bodenversiegelung zu reduzieren und den Umgang mit begrenztem Bauland zu verbessern, sondern trage auch zur kontinuierlichen Steigerung der Energieeffizienz bei.
Sie betonte, dass die Mitarbeiter:innen der s Bausparkasse sowie der Sparkasse die finanzielle Situation und die Bedürfnisse der Kund:innen berücksichtigen. Ziel sei es, Kund:innen durch passende Finanzierungslösungen und Förderungen bei der Verwirklichung ihres Wohnvorhabens zu begleiten.
Abschließend kann zusammengefasst werden, dass das Forum Bauen und Wohnen wertvolle Ansätze lieferte, um Wohnraum für junge Menschen langfristig zugänglicher und auch leistbarer zu gestalten.