Menu

Prof. (FH) Dr. Galkiewicz erklärt, wie Geldanlage Spaß macht

  • 08.04.2025
  • Allgemein
Prof. (FH) Dr. Dominika Galkiewicz zeigt ihr neues Buch "FINANZBILDUNG FÜR ALLE" auf dem Campus der FH Kufstein Tirol | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Prof. (FH) Dr. Dominika Galkiewicz macht mit ihrem neuen Buch den Einstieg in die Welt der Geldanlage für alle zugänglich.

Mit ihrem neuen Buch bringt Prof. (FH) Dr. Dominika Galkiewicz Licht ins Dunkel der Geldanlage. Sie erklärt einfache Strategien für Einsteiger:innen – von sicheren Optionen wie Bankkontenzinsen über Gold und Fondsinvestments (ETFs) bis zu Kryptowährungen. Ihr Ziel: Finanzwissen zugänglich machen und Spaß am Investieren wecken.

Wie funktioniert Geldanlage, wenn man keine Vorkenntnisse hat? Prof. (FH) Dr. Dominika Galkiewicz, Professorin für Finanzierung, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der FH Kufstein Tirol, macht es vor. In ihrem neuen Buch FINANZBILDUNG FÜR ALLE erklärt sie, wie Einsteiger:innen jeden Alters die Welt der Investitionen für sich entdecken können. Dabei zeigt sie Wege auf, mit denen der Umgang mit Anlagemöglichkeiten nicht nur verständlich, sondern auch spannend wird.

„Das Buch richtet sich an Leser:innen jeden Alters – von Schüler:innen bis zu Rentner:innen mit wenig wirtschaftlicher Vorbildung“, beschreibt Galkiewicz die Zielgruppe. Ihr Anspruch: komplexe, finanztechnische Inhalte so aufzubereiten, dass sie auch ohne Vorwissen nachvollziehbar sind. Das Ziel sei, „dass das Beschäftigen mit dem Thema Geldanlage Spaß macht und so leicht wie möglich fällt.“

Eine persönliche Motivation – und Aha-Momente beim Schreiben

Die Idee zum Buch kam der Professorin auch durch ihre Kinder, denen sie dieses Basiswissen hinterlassen möchte. „Mir hilft es, wenn ich schreibe. Dadurch vereinfache ich Sachen – sodass ich das entsprechend wiedergeben kann.“ Besonders wichtig war ihr dabei, finanztechnische Zusammenhänge so zu reduzieren, dass sie leicht greifbar werden. Ein Beispiel: Statt mit vielen Risikoklassen zu arbeiten, entschied sie sich für drei – niedrig, mittel und hoch. „Damit stelle ich sicher, dass ich die Leser:innen auf dem Weg nicht verliere“, so Galkiewicz. 

Das Buch richtet sich an Leser:innen jeden Alters – von Schüler:innen bis zu Rentner:innen mit wenig wirtschaftlicher Vorbildung

Prof. (FH) Dr. Dominika Galkiewicz

Autorin von FINANZBILDUNG FÜR ALLE

Und sie führt aus: Jeder Mensch investierte oftmals in mehrere Anlageformen gleichzeitig, um sein Gesamtrisiko zu reduzieren - Stichwort Diversifikation - und im Laufe des Lebens könnten sich die eigenen Risikopräferenzen und Anlageformen stark verändern. „Es ist wichtig, zu wissen, was zu mir passt“, verdeutlicht Galkiewicz.

Vielseitige Inhalte verständlich erklärt

Die Inhalte des Buchs decken eine breite Palette an Anlagemöglichkeiten ab: Bankkontenzinsarten und Staatsanleihen finden darin genauso Platz wie Gold und andere Rohstoffe, Sachwerte  wie Uhren oder Immobilien bis hin zu Unternehmensanleihen, Aktien und börsengehandelte Fonds (ETFs). Auch Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum werden thematisiert – mit einem Fokus auf Chancen und Risiken. „Auf zu viele Fachbegriffe und Formeln sowie Detailwissen verzichte ich bewusst“, erklärt Galkiewicz, die beim Schreiben vor allem eins im Blick hatte: Leser:innen nicht zu überfordern – bei einem ohnehin schwierigen und emotional besetzten Thema. 

Cover des Buchs "FINANZBILDUNG FÜR ALLE". | © Dominika P. Galkiewicz
© Dominika P. Galkiewicz

Besonders spannend, so erklärt sie, ist die Renditeentwicklung verschiedener Anlageklassen. Viele risikobehaftete Aktien aus Deutschland (DAX) und Österreich (ATX) erzielen sowohl kurz- als auch langfristig eine Rendite von lediglich drei bis vier Prozent – ein Wert, der unter jener risikoarmer Staatsanleihen liegt und kaum über den Zinsen für Festgeldkonten.

Ganz anders sieht es bei Gold aus: Das Edelmetall ist derzeit in aller Munde und erzielt langfristig – bei mittlerem Risiko – eine durchschnittliche Rendite von bis zu zehn Prozent pro Jahr. Entscheidend für den Anlageerfolg ist jedoch der richtige Einstiegszeitpunkt. Denn Gold gilt als sicherer Hafen in geopolitisch unsicheren Zeiten und bleibt daher ein begehrtes Anlageobjekt mit stabiler Wertentwicklung.

Missverständnisse und neue Perspektiven

Ein weiteres Anliegen des Buches ist es, mit Missverständnissen aufzuräumen. Persönliche Finanzentscheidungen sind komplex, und selbst Expert:innen können in einem schnelllebigen Marktumfeld keine verlässlichen Prognosen treffen. „Noch vor einem halben Jahr hieß es, die Stärke des DAX sei vor allem auf die Exporttätigkeit in Deutschland zurückzuführen und orientiere sich an den Entwicklungen der US-Märkte“, so die Autorin. Heute sieht die Lage anders aus: Rüstungsaktien befeuerten den DAX, während die US-Börsen unter den zollpolitischen Entscheidungen des Präsidenten leiden würden.

Die Auswahl der richtigen Aktien bleibe laut Galkiewicz herausfordernd – besonders für Anleger:innen ohne Erfahrung. Eine mittel- bis langfristige Investition in breit gestreute ETFs (Exchange-Traded Funds) lohne sich jedoch fast immer. „Wer kein Experte ist, sollte nur in Anlageformen investieren, die er versteht und deren Schwankungen ihn nicht aus der Ruhe bringen“, rät Galkiewicz.

Ein heller und moderner Computerraum mit mehreren Arbeitsplätzen, ausgestattet mit Monitoren, Tastaturen und PCs, in einer Lernumgebung mit großen Fenstern. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Bei Kryptowährungen will Galkiewicz vor allem Wissen vermitteln, anstatt ein Urteil zu fällen. In ihrem Buch analysiert sie die Entwicklung von Bitcoin, Ethereum und Dogecoin und verweist dabei auf die hohen Kursschwankungen dieser Anlageformen. Zudem sei die Zukunft der Blockchain-Technologie ungewiss, vor allem im Hinblick auf Quantencomputer und digitale Nationalbankwährungen CBDC (Central Bank Digital Currencies). Letztere stehen in Konkurrenz zu den Kryptowährungen. Dennoch, gibt sie zu, würde sie selbst einen kleinen Teil ihrer Anlage in Bitcoin investieren – „aus Neugier“.

Fazit

Mit ihrem Buch zeigt Prof. (FH) Dr. Galkiewicz, dass Geldanlage kein Privileg sein muss. Es ist eine Einladung an alle, den Schritt in die Welt der Investitionen zu wagen – einfach, verständlich und mit Freude am Entdecken.

FACTBOX FINANCE LAB: WISSEN FÜR STUDIERENDE & ÖFFENTLICHKEIT

Praxisnahe Arbeit mit Studierenden

Im Finance Lab der FH Kufstein Tirol erarbeiten Studierende gemeinsam mit Prof. (FH) Dr. Galkiewicz verschiedene Anlageformen und vertiefen ihr Wissen durch interaktive Diskussionen. Die Arbeit mit den Studierenden ist integraler Bestandteil der Lehre und unabhängig von der öffentlichen Vortragsreihe GELDANLAGE MACHT SPASS.

Neue Vortragsreihe für alle Interessierten

Ab Juni startet das Finance Lab zudem die neue Vortragsreihe GELDANLAGE MACHT SPASS: An jedem 1. Montag im Monat (mit wenigen Ausnahmen) von 19:00 bis 21:00 Uhr können auch externe Interessierte teilnehmen und mehr über Finanzthemen erfahren.

Die vorläufigen Termine:

Links:

DataReporter WebCare CMP could not load.