Menu

Red Bull - BORA - hansgrohe: FH-Studierende liefern starke Konzepte

  • 09.03.2025
  • Praxisprojekt
V.l.n.r.: Projekt-Coach Prof. (FH) Dr. Peter Schneckenleitner, Leonie van der Vorst, Vanessa Mariacher, Emelie Asböck, Nina Gärtner und Martin Brückner von Redbull – BORA - hansgrohe | © BORA/David Ried
© BORA/David Ried

V.l.n.r.: Projekt-Coach Prof. (FH) Dr. Peter Schneckenleitner, Leonie van der Vorst, Vanessa Mariacher, Emelie Asböck, Nina Gärtner und Martin Brückner von Redbull – BORA - hansgrohe

Studierende der FH Kufstein Tirol entwickelten im Rahmen eines Praxisprojekts innovative Marketingstrategien für das Profiradrennteam Red Bull - BORA - hansgrohe. Erste Maßnahmen zur Steigerung der Markenbekanntheit wurden bereits umgesetzt.

Das internationale Profiradrennteam Red Bull - BORA - hansgrohe setzte im Rahmen eines praxisnahen Projekts an der FH Kufstein Tirol auf frische Ideen und wissenschaftlich fundierte Analysen. Studierende des Bachelorstudiengangs Marketing & Kommunikationsmanagement entwickelten innovative Maßnahmen zur Steigerung der Markenbekanntheit des UCI World Teams und agierten dabei wie eine Consulting-Agentur.

Unter der Leitung von Leonie van der Vorst und Emelie Asböck arbeitete das Projektteam über mehrere Monate hinweg eng mit dem Marketingteam von Red Bull - BORA - hansgrohe zusammen. „Die Zusammenarbeit mit einem internationalen Profiradrennteam war eine einzigartige Erfahrung – dynamisch, herausfordernd und inspirierend. Besonders wertvoll war es, hautnah mit den Menschen zu arbeiten, die das Team ausmachen und groß gemacht haben, und so echte Einblicke hinter die Kulissen des Spitzensports zu erhalten“, resümieren Leonie van der Vorst und Emelie Asböck.

Wissenschaftlicher Tiefgang und praxisnahe Umsetzung 

Das Projektteam, bestehend aus Emelie Asböck, Nina Gärtner, Vanessa Mariacher und Leonie van der Vorst, führte qualitative Interviews mit Radsport-Interessierten durch. Die gewonnenen Daten flossen in eine umfassende Marktanalyse ein, die spannende Erkenntnisse zur Markenwahrnehmung lieferte. Dabei half insbesondere die strukturierte Dokumentation von Vanessa Mariacher sowie die detaillierte Recherchearbeit von Nina Gärtner.

Durch dieses Praxisprojekt haben wir gelernt, wie wichtig strategische Planung, kreative Flexibilität und datenbasierte Entscheidungen im Marketing sind, um echte Wirkung zu erzielen

Leonie van der Vorst, Emelie Asböck

Leiterinnen des Projektteams

Die Studierenden analysierten Best Practices aus anderen Sportarten und entwickelten kreative Strategien zur Fan-Gewinnung und digitalen Präsenz. „Durch dieses Praxisprojekt haben wir gelernt, wie wichtig strategische Planung, kreative Flexibilität und datenbasierte Entscheidungen im Marketing sind, um echte Wirkung zu erzielen“, so van der Vorst und Asböck weiter.

Praxisprojekt mit nachhaltigem Mehrwert 

Projekt-Coach Prof. (FH) Dr. Peter Schneckenleitner betont den wissenschaftlichen Mehrwert: „Es ist schön zu sehen, wie sich unser wissenschaftlicher Ansatz perfekt in einem erfolgreichen Unternehmen praktisch anwenden lässt. Das strukturierte Vorgehen, die detaillierten Analysen und die vielversprechenden Implikationen brachten sowohl dem Unternehmen Red Bull - BORA – hansgrohe, als auch unseren Studierenden großen Mehrwert."

Obwohl konkrete Handlungsempfehlungen aufgrund der Geheimhaltungsvereinbarung nicht veröffentlicht werden dürfen, freut sich das Team über die Wertschätzung seiner Arbeit. „Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Handlungsempfehlungen wertgeschätzt wurden und bei den Verantwortlichen gut ankamen. Besonders freut es uns, dass eine der Ideen bereits umgesetzt worden ist“, erzählt das Projektteam.

Die Zusammenarbeit zeigt eindrucksvoll, wie theoretische Kenntnisse im Rahmen eines Praxisprojekts zu sichtbaren Erfolgen führen können. 

Links:

DataReporter WebCare CMP could not load.