Menu

Studium Wirtschaftspsychologie*: Chancen, Skills und Karriere

  • 27.12.2024
  • News Studiengang
Gruppe junger Menschen in einem Besprechungszimmer eines Büros bei der Teamarbeit.  | © AdobeStock.Yingyaipumi
© AdobeStock.Yingyaipumi

Praxisnah studieren: Teamarbeit und soziale Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt.

Digitalisierung, Soft Skills und Karrieremöglichkeiten: Teil 2 des Interviews mit Prof. (FH) Dr. Mario Situm zeigt, wie der Studiengang Wirtschaftspsychologie* Studierende praxisnah auf die moderne Arbeitswelt vorbereitet.

Die zunehmende Digitalisierung verändert Unternehmen, doch soziale Kompetenzen wie Konfliktmanagement und Mediation bleiben unverzichtbar. Der Studiengang Wirtschaftspsychologie*, der im Wintersemester 2025/26 starten wird, integriert beide Welten: digitale Inhalte und zwischenmenschliche Fähigkeiten. Im zweiten Teil des Interviews spricht Studiengangsleiter Prof. (FH) Dr. Mario Situm darüber, wie Studierende zukunftsweisende Kompetenzen erlernen und welche vielfältigen Karrieremöglichkeiten sich daraus ergeben.

Wie wird die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung in den Lehrplan integriert, um die Studierenden auf die moderne Arbeitswelt vorzubereiten?

Prof. (FH) Dr. Mario Situm: Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung werden im Studiengang Wirtschaftspsychologie* der FH Kufstein umfassend in den Lehrplan integriert. Studierende lernen in verschiedenen Modulen, wie digitale Technologien und Automatisierung die Arbeitswelt und das Marketing beeinflussen. In der Vertiefung Arbeitspsychologie setzen sie sich intensiv mit der Digitalisierung der Arbeitswelt auseinander und verstehen, wie digitale Transformationen und neue Arbeitsmodelle menschenzentriert gestaltet werden können.

Im Modul Psychology of Advertising & Media wird das digitale Marketing behandelt. Hier lernen die Studierenden, wie digitale Werbemaßnahmen und Online-Marketing die Konsumentenansprache verändern und welche psychologischen Prinzipien dabei eine Rolle spielen. Auch der Umgang mit neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt wird thematisiert, um die Studierenden optimal auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

Welche Möglichkeiten haben die Studierenden, ihre sozialen Kompetenzen wie Konfliktmanagement und Mediation praktisch zu üben?

Situm: Während des Studiums gibt es zahlreiche Gelegenheiten, um soziale Kompetenzen wie Konfliktmanagement und Mediation praxisnah zu erlernen und zu üben. Bereits ab dem dritten Semester absolvieren die Studierenden Lehrveranstaltungen, in denen sie sich intensiv mit Kommunikationsmodellen, Konflikttheorien sowie Mediationstechniken auseinandersetzen. In praktischen Übungen und Fallstudien lernen sie, Konfliktsituationen zu analysieren und durch verschiedene Verhandlungs- und Deeskalationsmethoden zu lösen.

Darüber hinaus bietet das verpflichtende Auslandssemester im fünften Semester eine wichtige Vertiefung der Social Skills. Studierende wenden ihre Fähigkeiten in interkulturellen Umgebungen an und entwickeln durch den Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen ihre Kompetenzen in internationaler Kommunikation und Konfliktlösung weiter. Zusätzlich werden in den Praxisprojekten reale Problemstellungen in Zusammenarbeit mit Unternehmen bearbeitet. Dabei wird besonders auf Teamarbeit und die Anwendung sozialer Kompetenzen im Kontext der Organisationsentwicklung und des Change Managements Wert gelegt. Hier haben die Studierenden die Möglichkeit, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden und in Gruppenarbeit ihre Fähigkeiten im Konfliktmanagement und der Teamführung zu stärken.

Welche Karrieremöglichkeiten eröffnen sich für Absolvent:innen?

Situm: Die Karrieremöglichkeiten für Absolvent:innen sind vielfältig und zukunftssicher. Angesichts des Fachkräftemangels, besonders in den Bereichen Personalmanagement, Organisationsentwicklung und Marktforschung, werden Wirtschaftspsycholog:innen immer stärker nachgefragt. Absolvent:innen können als Arbeitspsycholog:innen in Unternehmen arbeiten und dazu beitragen, Arbeitsbedingungen zu verbessern, Mitarbeitermotivation zu fördern und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu steigern. Im Bereich Change Management unterstützen sie Organisationen dabei, Veränderungsprozesse erfolgreich zu managen und Unternehmenskulturen anzupassen.

Weitere Tätigkeitsfelder sind das Personalmanagement und die Eignungsdiagnostik, wo sie bei der Auswahl geeigneter Mitarbeiter:innen sowie bei der Entwicklung von Trainings- und Entwicklungsprogrammen eine zentrale Rolle spielen. Im Bereich Marketing und Marktforschung bieten sich spannende Aufgaben als Analyst:innen , die Verbraucherverhalten erforschen und Marketingstrategien optimieren. Durch ihre interdisziplinären Fähigkeiten können Absolvent:innen auch als Coaches und Führungskräfte Teams leiten und in der Organisationsberatung tätig werden, um Unternehmen durch komplexe Veränderungen zu begleiten. Zudem bietet der Bereich Verbraucherpsychologie viele Möglichkeiten, um Konsumentenverhalten zu analysieren und auf dieser Basis innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

Gibt es geplante Kooperationen mit Unternehmen oder Forschungsprojekten?

Situm: Der Studiengang legt großen Wert auf praxisnahe Inhalte, und Kooperationen mit Unternehmen spielen dabei eine zentrale Rolle. Externe Lektor:innen aus der Wirtschaft bringen aktuelle Einblicke aus der Praxis in die Lehrveranstaltungen ein und bieten den Studierenden nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern auch wertvolle Netzwerkmöglichkeiten.

Diese enge Zusammenarbeit mit Expert:innen aus der Praxis stärkt den direkten Bezug zu realen wirtschaftlichen Herausforderungen.

Ein Highlight ist das Pflichtpraktikum im sechsten Semester, das die Studierenden bei Partnerunternehmen absolvieren. Die FH Kufstein unterhält enge Verbindungen zu zahlreichen Unternehmen, mit denen sie auch in Forschungsprojekten und Auftragsforschung kooperiert. Diese Kooperationen ermöglichen es den Studierenden, bereits während des Studiums praxisrelevante Erfahrungen zu sammeln und sich frühzeitig in unternehmerischen Netzwerken zu positionieren.

*Start vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

Links: