Visual Capture: Neue App für medizinische Dokumentation
- 12.08.2024
- Praxisprojekt

Christian Fremgen (ith), Sebastian Schretter (ith), Daniel Hetzenauer, Reto Krummenacher (ith), David Petry, Christopher Hutter, Karsten Böhm, Theologos Grylis, Michael Fössinger (alle FH Kufstein Tirol) entwickelten gemeinsam eine neue App.
Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Studierende des Bachelorstudiengangs Web Business & Technology optimieren und modernisieren im Rahmen eins Praxisprojekts eine mobile App, die den Endnutzer neue digitale Services bietet.
Ein wesentlicher Bestandteil des Studiengangs Web Business & Technology (jetzt: Coding & Digital Design) an der FH Kufstein Tirol ist das Sammeln praktischer Erfahrungen durch Praxisprojekte. Die Studierenden des Jahrgangs 2022 wurden in ihrem Praxisprojekt mit der Entwicklung eines Prototyps zur Neuimplementierung der bestehenden mobilen Applikation Visual Capture der Firma ITH icoserve technology for healthcare GmbH beauftragt.
Projektziel und -beschreibung
Die ITH icoserve technology for healthcare GmbH mit Sitz in Innsbruck bietet bereits eine mobile Applikation namens Visual Capture an, die für die medizinische Dokumentation genutzt wird. Aufgrund aktueller strategischer Entscheidungen soll die App komplett neu entwickelt werden, sowohl das Applikations-Frontend als auch das Backend, welches über eine REST-Schnittstelle an die bestehende Archivierungslösung angebunden ist. Die App soll auf einem plattformübergreifenden Framework, vorzugsweise Flutter, entwickelt werden, um sowohl iOS- als auch Android-Geräte zu unterstützen.
Projektziele:
- Aufbau der Entwicklungsumgebung in enger Zusammenarbeit mit der R&D-Abteilung der ITH icoserve
- Definition des Technologie-Stacks basierend auf Flutter
- Entwicklung einer nachhaltigen Architektur für die schrittweise Implementierung des Funktionsumfangs
- Implementierung einzelner geforderter Funktionen gemäß Detailplan
- Saubere Dokumentation der implementierten Ansichten und Funktionen
- Überführung der App in die Entwicklungsumgebung der ITH icoserve
Hauptfunktionen der App:
- Verbindung mit dem Backend durch Scannen eines QR-Codes
- Login mittels Benutzername und Passwort, Fingerprint oder Face Recognition
- Unterstützung unterschiedlicher Sprachen (initial DE und EN)
- Patientensuche mittels Barcode Scan oder klassischer Suchfelder
- Visualisierung und Verwaltung medizinischer Multimedia-Dokumente
- Aufnahme und Bearbeitung von Bildern, Videos oder Audiotracks
- Hochladen der Aufnahmen in den Patientenkontext
Team und Durchführung
Das sechsköpfige Entwicklerteam bestand aus David Petry, Daniel Hetzenauer, Michael Fössinger, Christopher Hutter, Maximilian Pfund und Theologos Gryllis. Prof. (FH) Dipl.-Informatiker Karsten Böhm begleitete die Studierenden während des gesamten Prozesses und stellte sicher, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch direkten wöchentlichen Kontakt mit der R&D-Abteilung der ITH icoserve wurden Änderungen, Feedback und Wünsche ausgetauscht, was zu einer erfolgreichen und agilen Umsetzung des Projekts führte. Ein wichtiger Teil des Projekts war auch die Durchführung von Tests und Qualitätskontrollen, um sicherzustellen, dass die Anwendung reibungslos funktioniert und den Erwartungen der Benutzer entspricht.
Ergebnisse und Fazit
Insgesamt war die Zusammenarbeit im Team sehr erfolgreich, und die App konnte innerhalb des geplanten Zeitrahmens zur Zufriedenheit der Auftraggeberin mit den Hauptfunktionen fertiggestellt und übergeben werden. Die FH Kufstein Tirol ist stolz auf das Ergebnis des Praxisprojekts, das den Mitarbeitenden der ITH icoserve und den Nutzern im medizinischen Bereich eine effektive und effiziente Lösung bietet, um ihre tägliche Arbeit zu erleichtern.
Visual Capture wird von der ITH icoserve technology for healthcare GmbH – A Siemens Healthineers Company, Innsbruck, Österreich hergestellt. Es befindet sich noch in Entwicklung und ist daher nicht kommerziell verfügbar. Die zukünftige Verfügbarkeit kann nicht garantiert werden.