Angebote FH Workshop Academy
Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wirtschaft & Finanzen zum Anfassen
Die FH Workshop Academy verknüpft zeitgemäße und praktische Inhalte, die im Alltag nützlich und greifbar sind. Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Finanzen zum Anfassen – hier erhalten Sie und Ihre Schulklasse Einblicke in ausgewählte Forschungs- und Fachgebiete unserer Bachelorstudiengänge.
Unsere Workshops bieten eine spannende Alternative zu klassischen Exkursionen oder Ausflügen und lassen sich optimal in Projektwochen integrieren. Zudem bieten Sie ergänzende Inhalte zum Schullehrplan mit Fokus auf der praktischen Umsetzung.
Wir freuen uns auf Ihre Terminanfrage und bitten um frühzeitige Kontaktaufnahme. Unser fh4schools-Team koordiniert gerne Ihre Wünsche.
Vorteile im Überblick
-
Praktische Umsetzung
-
Integration in schulische Projektwochen oder Einzeltermine
-
Persönliche Weiterentwicklung
-
Entdeckung von Leidenschaft und Stärken
-
Moderne und spannende Berufsfelder kennenlernen
Infos rund um den Workshop
- Kostenfrei
- Mindestalter: ab 15 Jahren
- Sprache: vorwiegend deutsch
- Gruppengröße: 8 bis 45 Schüler:innen (je nach Workshop)
- Dauer: 2 bis 4 Stunden (je nach Workshop)
- Halbtagsprogramm am Vormittag oder Nachmittag inklusive Jause
- Ganztagsprogramm inklusive Mittagessen
Weitere mögliche Programmpunkte (je 30 Minuten):
- Haus- oder Laborführung
- Überblick über das Studienangebot der Hochschule
- Schnuppervorlesung eines Studiengangs
- Präsentation eines einzelnen Studiengangs
- Teilnahmebestätigungen, Pausenverpflegung und Transportkostenzuschuss (ab 20 km Distanz)
Unsere Themenbereiche
Digitalisierung
SO (UN)SICHER IST DAS WORLD WIDE WEB
Schüler:innen lernen Security- und Beobachtungsinstrumente kennen und sich selbst zu schützen.
Dauer
2 Stunden
Gruppengröße
max. 30 Personen (Workouts zu je 4 Personen)
Sprache
Deutsch/Englisch
Inhalt
In unserem Workshop tauchen die Schüler:innen in den Themenbereich Web Security ein. Sie lernen Security- und Beobachtungsinstrumente kennen, mit denen moderne Websites das Verhalten von Nutzer:innen beobachten und beeinflussen. Beispiele hierfür sind Web-Tracking-Technologien, Fingerprinting, Smart Calls to Action und Recommender Systeme. In Kleingruppen analysieren sie ihre persönliche Internetpräsenz hinsichtlich Datenschutzes (Privacy) und erfahren Methoden und Werkzeuge, um sich selbt im Netz besser zu schützen.
Ziel
Die Schüler:innen erhalten Kenntnisse im Bereich Web Security und erfahren wie moderne Websites das Nutzerverhalten beeinflussen und welche Sicherheits- sowie Datenschutzaspekte dabei eine Rolle spielen.
Im Zeitraum 6/23 bis 7/24 wurde der Workshop im Rahmen des Projektes Wissenstransferzentrum West (WTZ West 3) durch die aws, aus Mitteln der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung (Österreich Fonds) gefördert.
JUST MAKE IT: VOM DESIGN ZUM FERTIGEN PRODUKT
Schüler:innen lernen, eigene Skizzen zu digitalisieren und über moderne Geräte (Lasercutter, 3D-Drucker oder Fräsmaschine) real umzusetzen.
Dauer
4 Stunden
Gruppengröße
max. 15 Personen
Sprache
Deutsch
Inhalt
In unserem Workshop Just make it erfahren Schüler:innen, wie sie ihre Ideen zum Leben erwecken. Sie skizzieren Designideen per Hand und setzen sie anschließend mit einem einfachen Zeichnungsprogramm digital um. Mithilfe von Fräsmaschinen, 3D-Druckern und Lasercuttern halten sie schließlich ihr eigenes Produkt in den Händen. Der Lasercutter ermöglicht es ihnen, die Objekte präzise zu zuschneiden und zu gravieren.
Ziel
Die Schüler:innen entwickeln eigene Produktideen und erhalten ein Verständnis für den ganzheitlichen Prozess der Produktentwicklung. Gleichzeitig erlernen sie praktische Fähigkeiten im Umgang mit modernster Fertigungstechnologie.
AUTOMATISIERUNG IN DER ARBEITSWELT MIT VIRTUAL/AUGMENTED REALITY UND ROBOTIK
Schüler:innen entwickeln ein Verständnis für betriebliche Prozesse und kreative Verbesserungsmaßnahmen.
Dauer
2 oder 4 Stunden
Gruppengröße
max. 20 Personen
Sprache
Deutsch
Inhalt
In unserem Workshop erhalten die Schüler:innen wertvolle Einblicke in die Gestaltung effizienter und digitaler Prozesse. Im Produktionslabor und mit Hilfe moderner IT-Systeme identifizieren sie die Ursachen von Verschwendungen und entdecken Optimierungspotenziale in betrieblichen Strukturen. Gemeinsam in Teams entwickeln sie innovative Lösungen zur Verbesserung der Unternehmensabläufe. Abschließend produzieren die Schüler:innen gemeinsam in der neuen Fabrik ein physisches Produkt, das sie als Give-away mitnehmen können.
Ziel
Die Schüler:innen entwickeln ein tiefes Verständnis für betriebliche Prozesse und kreative Verbesserungsmaßnahmen. Sie lernen, Abläufe auf ihre Effizienz und den Digitalisierungsgrad zu evaluieren und erarbeiten praxisorientierte Lösungsansätze zur Effizienzsteigerung. Diese praktische Anwendung bietet einen realistischen Einblick in den Unternehmensalltag.
DIGITALISIERUNG IN WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT
Schüler:innen erhalten einen ersten Einblick in die Dynamik der Digitalisierung anhand von konkreten Beispielen. Es werden Chancen dargestellt, aber auch Gefahren kritisch reflektiert.
Dauer
2 Stunden
Gruppengröße
max. 30 Personen (einzelne Anwendungssequenzen in Kleingruppen)
Sprache
Deutsch
Inhalt
In unserem Workshop erleben die Schüler:innen was Digitalisierung bedeutet und erleben wie diese Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend verändert! Die Schüler:innen diskutieren konkrete Beispiele, Anwendungen und zukünftige Lösungen. Es geht nicht um technische Details, sondern um die realen Auswirkungen und um den Wandel von Märkten bzw. soziale Entwicklungen: Warum wird die Stadt Kufstein plötzlich zum Konkurrenten von VW? Und was hat der Mangel an Küchenpersonal mit der Digitalisierung zu tun?
Ziel
Die Schüler:innen erhalten einen ersten Einblick in die Dynamik der Digitalisierung anhand konkreter Beispiele. Sie lernen sowohl die Chancen und Vorteile als auch die Gefahren und Nachteile der digitalen Transformation kennen und kritisch zu reflektieren.
Nachhaltigkeit
WAS WÄRE WENN? DER KLIMASIMULATOR
Mit Hilfe eines Simulators entdecken Schüler:innen, wie sich bestimmte Einflüsse auf die Klimaentwicklung bis ins Jahr 2100 auswirken.
Dauer
2 Stunden
Gruppengröße
bis zu 30 Personen
Sprache
Deutsch
Inhalt
In unserem Workshop arbeiten die Schüler:innen mit dem En-ROADS-Simulator, um Szenarien zur Begrenzung der globalen Erwärmung zu entwickeln. Der Simulator zeigt in Echtzeit, wie verschiedene Maßnahmen die Klimaentwicklung bis zum Jahr 2100 beeinflussen.
Die Aufgabe der Gruppen besteht darin, die Hebel (z.B. Besteuerung von CO2-Emissionen etc.) zu bewerten und so zu bemessen, dass die Klimaerwärmung begrenzt werden kann. Dabei werden verschiedene Interessengruppen vertreten.
Ziel
Die Schüler:innen lernen die Kausalität der physikalischen und technischen Prozesse kennen. Aspekte der Umweltgerechtigkeit und die Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensgewohnheiten können thematisiert, diskutiert und vertieft werden.
Nachhaltigkeit erleben: Kreative Lösungen in der Klimakrise
Im Workshop entdecken die Schüler:innen an vier Stationen unterschiedlichste Aspekte der Klimakrise und deren Lösungsansätze.
Dauer
2 Stunden
Gruppengröße
bis zu 20 Personen
Sprache
Deutsch
Inhalt
Nachhaltigkeit wird von den Teilnehmenden in vier interaktiven Stationen hautnah erlebt! Beim "Perspektivwechsel" auf der Weltkarte werden Themen wie CO2-Emissionen, Einkommensverteilung und Lebenserwartung diskutiert und die globalen nachhaltigen Ziele reflektiert. In der "Kreislaufwirtschafts-Mission" entwickeln die Schüler:innen kreative Ideen für nachhaltige, kreislauffähige Produkte. Ein klimafreundliches Wochenmenü wird im Team erstellt, wobei erforscht wird, wie die Ernährung den CO2-Fußabdruck und den Flächenverbrauch beeinflusst. Im Escape Game lösen die Schüler:innen knifflige Rätsel, um die gestohlenen Klimakonferenz-Unterlagen zu finden.
Ziel
Das Ziel des Workshops ist es, Jugendlichen in einem spannenden Umfeld eine kritische Auseinandersetzung mit der Klimakrise zu ermöglichen, intensive Diskussionen zu fördern und neue Perspektiven zu entdecken, während sie aktiv ein umfassendes Verständnis von Nachhaltigkeit durch neue Ansätze und Ideen entwickeln.
Wirtschaft
GENIALE IDEE? ERFOLGREICHES GESCHÄFTSMODELL!
Im interaktiven Workshop wird erarbeitet, was es zum Erkennen und Bewerten von Gründungsideen braucht und wie man bei der Entwicklung tragfähiger und nachhaltiger Geschäftsmodelle
vorgeht.
Dauer
2 Stunden
Gruppengröße
max. 30 Personen (Workouts zu je 5 Personen)
Sprache
Deutsch
Inhalt
In unserem Workshop finden wir gemeinsam heraus, wie aus einer guten Idee ein erfolgreiches Unternehmen wird. Ihr lernt, Gründungsideen zu erkennen und zu bewerten und tragfähige und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Durch verschiedene Kreativitätstechniken erfahrt ihr, wie ihr im Team erfolgreich innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln könnt. Außerdem prüfen wir gemeinsam, ob eure Ideen echtes Potenzial haben, um einen Mehrwert für Kund:innen zu schaffen. Tragt ihr das Potenzial als zukünftige Unternehmer:innen in euch? Finden wir es gemeinsam heraus!
Ziel
Die Schüler:innen verstehen nach dem Workshop die Grundlagen eines Geschäftsmodells und können Kreativitäts- und Analysewerkzeuge sinnvoll einsetzen. Sie entwickeln gemeinsam erste innovative Geschäftsmodelle und lernen, Gründungsideen zu erkennen, zu bewerten und tragfähige, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln.
TEAMWORK MAKES TEAMS WORK
Schüler:innen entdecken, wie Sie die eigene Teamfähigkeit und die von anderen verbessern können, dabei Motivation wecken und Spaß in der Zusammenarbeit steigern.
Dauer
1,5 – 2 Stunden
Gruppengröße
max. 24 Personen
Sprache
Deutsch
Inhalt
In unserem Workshop lernen die Schüler:innen die Vor- und Nachteile von Team- und Einzelarbeit kennen. Sie entdecken die Teamphasen nach Tuckman sowie die Teamrollen nach Belbin, erforschen die Bedeutung von Kommunikation und setzen sich mit der Kultur in Teams auseinander und nehmen an praktischen Übungen mit anschließender Reflexion teil.
Ziel
Das Ziel des Workshops ist es, dass die Schüler:innen ihre Erfahrungen in Teams reflektieren und lernen, wie sie Teamarbeit effektiv nutzen und optimieren können. Sie erfahren, wann Einzelarbeit sinnvoller ist, und entdecken Wege, die eigene Teamfähigkeit und die ihrer Mitstreiter zu verbessern, um Motivation und Spaß an der Zusammenarbeit zu steigern.
WARUM WERDEN WIR ABHÄNGIG VON SOCIAL MEDIA?
Die Social-Media-Angebote, die wir regelmäßig nutzen, sind so konzipiert und programmiert, dass wir von ihnen abhängig werden müssen. Schüler:innen erfahren in dem Vortrag, warum das so ist.
Dauer
1,5 Stunden
Gruppengröße
max. 130 Personen
Sprache
Deutsch/Englisch
Inhalt
In unserem Workshop erfahren die Schüler:innen, warum wir ständig auf das Smartphone schauen, um Neuigkeiten zu überprüfen. Der Vortrag erklärt, wie die Funktionsweise unseres Gehirns und die perfekt darauf abgestimmten Social-Media-Plattformen dazu beitragen. Nach dem theoretischen Input analysieren die Teilnehmer:innen im interaktiven Teil, ob und inwieweit sie ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Ziel
Das Ziel des Workshops ist es, den Schüler:innen die Mechanismen hinter der Social-Media-Abhängigkeit zu erklären und die Auswirkungen auf die Gesellschaft aufzuzeigen. Der Workshop soll das Bewusstsein für diese Abhängigkeit schärfen und Alternativen aufzeigen. Schüler:innen erfahren, warum Social-Media-Angebote so gestaltet sind, dass sie süchtig machen, und lernen, wie sie diesen Einfluss erkennen und bewältigen können.
KRITISCHES DENKEN – ÜBER DEN LUXUS EINER EIGENEN MEINUNG
Speziell junge Menschen neigen dazu, die Meinungen und Aussagen anderer aus dem Internet und den Sozialen Medien einfach zu übernehmen. Aber wie können sich Schüler:innen informieren und seriöse von nicht-seriösen Quellen unterscheiden und sich so eine eigene Meinung bilden? Welche Fehler passieren hier häufig?
Dauer
45-60 Minuten
Gruppengröße
max. 30 Personen
Sprache
Deutsch/Englisch
Inhalt
In unserem Workshop lernen die Schüler:innen, wie sie sich kritisch und vielseitig informieren können. Sie erkennen häufige Wahrnehmungsfehler und verstehen, wie einseitige Informationen ihre Meinungsbildung beeinflussen. Basierend auf dem Buch „Klar-denken“ von Woo-kyoung Ahn, nehmen wir in Rollenspielen verschiedene Perspektiven ein, um das kritische Denken zu fördern.
Ziel
Die Schüler:innen erkennen häufige Denk- und Wahrnehmungsfehler und lernen, wie sie diese vermeiden können. Sie erfahren, wie wichtig unabhängige Meinungsbildung ist und welche Methoden helfen, seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden, um sich eine fundierte eigene Meinung zu bilden.
FUNKTIONSWEISE DIGITALE WERBUNG
Digitale Anzeigen werden passgenau ausgespielt und meistbietend versteigert. Google & Co verdienen sehr viel Geld damit. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie diese Unternehmen an sensible Daten kommen und warum die User:innen als Lieferanten leer ausgehen.
Dauer
45-60 Minuten
Gruppengröße
max. 30 Personen
Sprache
Deutsch/Englisch
Inhalt
In unserem Workshop erfahren die Schüler:innen, wie digitale Anzeigenplätze in Sekunden versteigert werden und wie Werbetreibende Informationen über Nutzer:innen sammeln. Wir beleuchten das Thema Retargeting und zeigen auf, welche persönlichen Daten gespeichert werden. Durch interaktive Elemente reflektieren die Teilnehmer:innen, wie Unternehmen an diese Daten gelangen.
Ziel
Die Schüler:innen lernen die Geschäftsmodelle von Google und anderen Anzeigenvermittlern kennen und werden dafür sensibilisiert, dass die meisten im Internet preisgegebenen Daten für geschäftliche Zwecke verwendet werden. Sie erfahren, wie digitale Anzeigen versteigert und gezielt ausgespielt werden, wie Unternehmen an sensible Daten gelangen und warum die User:innen dabei leer ausgehen.
Finanzen
INVESTitION IN IMMOBILIEN
Schüler:innen schlüpfen in ein Rollenspiel, in dem sie den Umgang, die Chancen und die Risiken mit Immobilienbeständen und die ersten groben Kennzahlen kennenlernen.
Dauer
1-2 Stunden
Gruppengröße
max. 20 Personen
Sprache
Deutsch
Inhalt
In unserem Workshop schlüpfen die Schüler:innen im Rahmen von einem Unternehmensplanspiel in die Rolle von Immobilieninvestoren. Innerhalb eines definierten Zeitraums simulieren sie Käufe und Verkäufe ausgewählter realer Immobilien. Dabei sind auch optionale Optimierungen durch Renovierungen oder Sanierungen als Szenarien zu berücksichtigen.
Ziel
Die Schüler:innen lernen den Umgang mit Immobilienbeständen sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken zu verstehen. Sie lernen die wesentlichen Kennzahlen kennen, die bei Investitionen relevant sind, und sammeln erste praktische Erfahrungen in einem Unternehmensplanspiel.
KAUFEN ODER MIETEN: WAS IST BESSER?
Schüler:innen erwerben Grundkompetenzen aus den Bereichen Finanzmathematik, -märkten und Geldpolitik, um die Vor- und Nachteile eines Immobilienkaufs zu bewerten.
Dauer
2 Stunden
Gruppengröße
max. 30 Personen
Sprache
Deutsch
Inhalt
In unserem Workshop beschäftigen sich die Schüler:innen mit der Frage, ob der Kauf einer Immobilie immer die bessere Entscheidung ist im Vergleich zum Mieten. Dabei werden sie mit wichtigen Begriffen wie Eigenmitteln, Zinssätzen und Instandhaltungskosten vertraut gemacht. Nach einer allgemeinen Diskussion und Erklärung dieser Begriffe untersuchen die Teilnehmer:innen gemeinsam eine Kaufsituation mit Hilfe eines Excel-Files. So erhalten sie Einblick in wesentliche Entscheidungskriterien und lernen, wie sie Finanzanalysen eigenständig durchführen können.
Ziel
Die Schüler:innen lernen elementare Grundkompetenzen aus der Finanzmathematik, um die Vor- und Nachteile eines Immobilienkaufs zu bewerten. Zusätzlich erlangen sie grundlegende Kenntnisse in Geldpolitik und Finanzmärkten, die eng mit der Entscheidungssituation verbunden sind.
WIE FUNKTIONIERT DIE WALL STREET?
Wie kann man so gut wie möglich abschätzen, wie der weitere Aktienkursverlauf sein könnte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu kaufen und/oder zu verkaufen?
Dauer
2 Stunden
Gruppengröße
max. 15 Personen (1 Person je Computer im FinanceLab der FH Kufstein Tirol)
Sprache
Deutsch
Inhalt
In unserem Workshop lernen die Schüler:innen, wie sie die Entwicklung von Aktienkursen analysieren und zukünftige Prognosen erstellen. Dabei stellen sich Fragen wie: Wie kann man den weiteren Kursverlauf möglichst genau abschätzen? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Aktien zu kaufen oder zu verkaufen?
Ein möglicher Ansatz ist die technische Chartanalyse, bei der durch einfache Mustererkennung Kursprognosen erstellt werden. Im Rahmen des Workshops werden die Grundlagen der Charttechnik und ausgewählte Indikatoren anhand verschiedener praktischer Beispiele vorgestellt und ausführlich diskutiert. Entscheidungskriterien und lernen, wie sie Finanzanalysen eigenständig durchführen können.
Ziel
Die Schüler:innen lernen den Unterschied zwischen verschiedenen Analysetechniken (Fundamental- und technische Chartanalyse) von Aktien kennen. Sie eignen sich die Fähigkeit an, einfache Mustererkennungen der technischen Chartanalyse selbstständig anzuwenden und zu interpretieren sowie ausgewählte Trendindikatoren anzuwenden und deren Aussagekraft in Bezug auf den Kursverlauf einer Aktie zu verstehen. Dadurch können sie die Entwicklung von Aktienkursen besser einschätzen und den richtigen Zeitpunkt zum Kauf bzw. Verkauf bestimmen.
Der euro: sicherheitsmerkmale, bargeldkreislauf & digitaler euro
Ein Workshop in Kooperation mit der Oesterreichischen Nationalbank. Schüler:innen beschäftigen sich mit der Bedeutung und der Zukunft des Bargelds und lernen interaktiv den Unterschied zwischen echten und gefälschten Euro-Banknoten kennen.
Dauer
1,5 Stunden
Gruppengröße
mind. 10, max. 30 Personen
Sprache
Deutsch/Englisch
Inhalt
Wie viele Banknoten sind im Euroraum im Umlauf? Wie kommt das Bargeld zu uns? Wie sind die Zahlungsgewohnheiten in Österreich? Was wird der Digitale Euro? Diese und andere Fragen werden diskutiert, bevor die Schüler:innen die Sicherheitsmerkmale des Euro kennenlernen und aktiv zwischen echten und falschen Banknoten unterscheiden. Die Schüler:innen benötigen für den Workshop ihr Smartphone.
Ziel
Die Schüler:innen setzen sich mit der Bedeutung sowie dem Kreislauf des Bargeldes auseinander und lernen die geplanten Merkmale und die Vorteile des digitalen Euro kennen. Außerdem können die Teilnehmer:innen nach dem Workshop zwischen echten und falschen Banknoten unterscheiden.
Einführung in ausgewählte anlagemöglichkeiten zum vermögensaufbau
Schüler:innen werden darauf vorbereitet, sich selbstständig weiter mit dem Thema Geldanlage zu beschäftigen.
Dauer
2 Stunden, zwischen 9:00 - 13:30 Uhr (montags oder freitags)
Gruppengröße
bis zu 20 Personen
Sprache
Deutsch
Inhalt
Geldanlage kann auch Spaß machen. Die Schüler:innen bekommen einen Einblick in verschiedene Anlagemöglichkeiten, die von Bankkonto-Zinsarten und Staatsanleihen über Gold und andere Rohstoffe, Unternehmensanleihen, Aktien sowie Exchange-Traded Funds (ETFs) bis hin zu Kryptowährungen reichen. Der Fokus liegt dabei auf Finanzprodukten, die in Deutschland, Österreich und den USA erhältlich sind.
Ziel
Ziel ist es, mit dem erworbenen Wissen über Anlagemöglichkeiten zum Vermögensaufbau in Zukunft Geldanlageentscheidungen treffen zu können.
geldleben: persönliche budgetplanung, konsum, ziele
Ein Workshop in Kooperation mit der Oesterreichischen Nationalbank. Schüler:innen lösen Aufgaben und entkommen in einem imaginären Escape-Room-Spiel dem „Haus des Goldes“. Dabei beschäftigen sie sich intensiv mit Finanzthemen und lernen zentrale Punkte für ihr persönliches Geldleben.
Dauer
1,5 Stunden
Gruppengröße
mind. 10 max. 30 Personen
Sprache
Deutsch
Inhalt
Das Goldlager unter dem Hauptgebäude der Oesterreichischen Nationalbank wird nur selten von bankfremden Personen betreten. Doch diesmal passiert das Unfassbare: Eine Gruppe von Schüler:innen wird nach einem Videodreh im hintersten Tresorraum vergessen. Nun müssen sie Aufgaben zu verschiedenen Finanzthemen lösen, um durch sechs Räume auf den Vorplatz der OeNB und damit in die Freiheit zu gelangen. Die Aufgaben werden in Gruppen in einem Seminarraum gelöst. Die Schüler:innen benötigen für den Workshop ihr Smartphone.
Ziel
Die Schüler:innen lernen, sich einen Überblick über ihre finanzielle Situation zu verschaffen und setzen sich aktiv mit für den Alltag relevanten Themen wie Einnahmen und Ausgaben, Brutto- und Nettoeinkommen, größte Ausgabenkategorien, Steuern, Bezahlen, Sparen und Kredite in Österreich auseinander.
geldpolitik: preisstabilität & Leitzins
Ein Workshop in Kooperation mit der Oesterreichischen Nationalbank. Schüler:innen setzen sich mit Grundlagen der Geldpolitik und der Inflation sowie deren Bedeutung für ihr persönliches Leben auseinander.
Dauer
1,5 Stunden
Gruppengröße
mind. 10 max. 30 Personen
Sprache
Deutsch
Inhalt
Inflation betrifft uns alle: Sie wirkt sich auf die Kaufkraft, das Einkommen, die Ersparnisse und das Vermögen aus. Was sind die Ursachen? Welche Rolle spielt der Leitzins, über den der Rat der Europäischen Zentralbank entscheidet? Die Schüler:innen versetzen sich in verschiedene Rollen (EZB-Rat, Konsument:innen, Sparer:innen, Kreditnehmer:innen und Unternehmer:innen) und diskutieren die Auswirkungen einer Leitzinsentscheidung. Die Schüler:innen benötigen für den Workshop ihr Smartphone.
Ziel
Die Schüler:innen lernen eine der Kernaufgaben der Zentralbanken im Euroraum, die Wahrung der Preisstabilität, näher kennen. Sie beschäftigen sich mit einigen Ursachen und Auswirkungen von Inflation und erfahren, wie die Inflation gemessen und durch den Leitzins gesteuert werden kann.
Kontakt
Lena Streli, BA
Head of Events