International

Erwartete Lernergebnisse

1. Absolvent:innen der Bachelorstudiengänge verfügen über drei ausgeprägte Kompetenzbereiche:

Basis-, Kern- und Komplementärkompetenzen

  • Die Basiskompetenzen vermitteln ein solides, theoretisch-konzeptionelles Verständnis sämtlicher grundlegender betriebswirtschaftlicher Kerndisziplinen.
  • Die Kernkompetenzen der Absolvent:innen bestehen darin, ihr in den jeweiligen Bachelorstudiengängen erworbenes Spezialwissen in der Unternehmenspraxis zur Lösung komplexer Herausforderungen zu nutzen und anzuwenden. Dazu bestehen die Lehrveranstaltungen nicht nur aus Vorlesungen, sondern auch und insbesondere aus einer Vielzahl anwendungsorientierter Veranstaltungen, in denen die Studierenden ihre neu erlernten Kenntnisse auch praktisch anwenden können – Fallstudien, Projekte, integrierte Lehrveranstaltungen, Seminare, Exkursionen, Business Simulationen.
  • Die Komplementärkompetenz bezieht sich auf die Fähigkeiten, in interaktiven und interkulturellen Situationen erfolgreich zu sein. Studierende stehen in ihrem Studium einer Vielzahl von interkulturellen Herausforderungen und internationalen Bezügen gegenüber, die sie in die Lage versetzen, das Gelernte nicht nur vor Ort, sondern weltweit anwenden zu können, eben dort, wo sich das Wirtschaftsleben von heute abspielt. Studierende beschäftigen sich mit internationalen und interkulturellen Themen, studieren gemeinsam mit Gaststudierenden von den über 210 internationalen Partnerhochschulen der FH Kufstein Tirol und diskutieren mit Lehrenden aus der ganzen Welt. Durch das Studium entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, die erlernten Basis- und Kernkompetenzen in einem internationalen Kontext praktisch anwenden zu können.

2. Absolvent:innen unserer Masterstudiengänge verfügen über zwei ausgeprägte Kompetenzbereiche:

Kern- und Komplementärkompetenzen

  • Die Kernkompetenzen erstrecken sich auf erweiterte und/oder vertiefte fachbezogene Managementkompetenzen mit internationaler Ausrichtung, die zu einer vertieften Analyse und Konzeption sowie erweiterten Forschungsorientierung befähigen und damit Führungskompetenzen im Sinne von Problemlösungskompetenzen auf höherer akademischer Ebene darstellen.
  • Die Komplementärkompetenzen vermitteln die Fähigkeit, fortgeschrittene Techniken der Präsentation und Moderation, des Konfliktmanagements und der interkulturellen Kompetenzen anzuwenden, gepaart mit Planungs-, Entscheidungs- und Verhandlungstechniken.

.

News der FH Kufstein

Projekt AI4GREEN für nachhaltiges Wirtschaften an der FH Kufstein Tirol

Das Projekt AI4GREEN zielt darauf ab, grenzüberschreitende nachhaltige Lösungen zur Verbesserung von Produktionsabläufen in Wirtschaft und Industrie zu entwickeln, um eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu sichern.

Mehr erfahren
AfricaUniNet Projekt: Nachhaltigkeit und Energie im Fokus

Mitte Juni empfing die FH Kufstein Tirol Besuch aus dem Königreich Lesotho, ein Binnenstaat im südlichen Afrika im Rahmen des Projekts AfricaUniNet. Das Projekt zielt darauf ab, eine nachhaltige Partnerschaft zur Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten zu etablieren.

Mehr erfahren
Praxisprojekt: Erfolgreiche dritte Edition des Roundnetcups Kufstein

Organisiert von Studierenden des Studiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement der FH Kufstein Tirol, bot das Roundnetcup-Turnier Ende Mai spannende Matches und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit attraktiven Preisen.

Mehr erfahren