
3D-Weld 2
Metall-3D-Druck-Verfahren für automatisiertes Schweißen in KMUs nutzbar machen
Überblick
-
Beschreibung:
Ziel des Projektes ist es, für den Anwenderkreis von kleinen und mittleren Unternehmen eine Metall-3D-Druck-Lösung zu entwickeln, die die spezifischen Anforderungen an die Randbedingungen von Stahl-, Metall- und Maschinenbauern erfüllen, ohne durch Over The Top-Lösungen erhöhte Kosten zu erzeugen. Hiermit sollen bspw. Kleinserien in Zeiten schlechter Verfügbarkeit von Fachkräften wirtschaftlich sinnvoll hergestellt werden.
-
Fördergeber:
-
Laufzeit:
01.04.2023 - 30.04.2026
-
Projektleitung:
Prof. (FH) Dr. Christian Schmid
Professor (FH) für Produktentwicklung -
Projektmitglieder:
-
Noah Bavajee, BSc
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Wirtschaftsingenieurwesen / Smart Products & Solutions / Smart Products & AI-driven Development
-
Ausgangssituation & Projektbeschreibung
Für den mittelständischen Metallbaubetrieb Freisinger Metallbau besteht eine gute Auftragslage mit großem Umsatzpotenzial, aber einer starken Begrenzung durch nicht verfügbare Fachkräfte in Planung und Ausführung der Projekte. Im Vergleich zu konkurrierenden Lösungen, bei denen entweder ein Industrieroboter, ein lineares Mehrachssystem oder eine Parallelkinematik das automatisierte Schweißen übernimmt und die Programmierung über ein CAM-System durch einen CAM-Spezialisten erfolgen muss, ist die zweite Arbeitsweise (Cobot - kollaborativer Roboter) dadurch gekennzeichnet, dass durch manuelles “Abfahren” der zu schweißenden Kontur die Bahnprogrammierung durch Teachen erfolgt. Das anschließende Schweißen erfolgt entlang der geteachten Bahn aber in automatisiertem Modus ohne Fachkenntnisse im Schweißbereich besitzen zu müssen.
Projektziele
- Einfache Umsetzung: Roboterarm sitzt auf 3-Achssystem
- Keine Simultanbewegungen der linearen Hauptachsen im automatisierten Modus
- Kostengünstig da einfache Bedienung mit großem Bauraum kombiniert ist
- Roboterarm mit Geschwindigkeit eines Industrieroboters und Teaching-Modus
- CAM-Software ermöglicht auch den voll automatisierten 3D-Druck
- Hybride Fertigung
- 5-Achsen-System
- Kann von ungelerntem Personal nach kurzer Schulungszeit eigenständig genutzt werden
Angestrebte Ergebnisse & Arbeitspakete
Angestrebte Projektergebnisse
- Antragstellung für Gebrauchsmusterschutz des Druckers
- Ergebnisse aus der Entwicklung von Steuerung und Regelung, sowie im Anlagenbau in Patenten abzusichern
- Wirtschaftliche Umsetzung:
- Durchführung von Schweiß- und 3D-Druck Dienstleistungen
- Bau und Vertrieb von Anlagen
- gemeinsame Vertriebsgesellschaft
Die Arbeitspakete des Projektes umfassen:
- AP1: Projektmanagement
- AP2: Anforderungsdefinition
- AP3: Entwicklung der Steuerung
- AP4: Implementierung von Steuerung und Programmierung
- AP5: Inbetriebnahme
- AP6: Erprobung