Menu
3 grüne Pfeile die aus Blätter bestehen bilden ein Symbol für Recycling. | © AdobeStock.malp
© AdobeStock.malp

GREENE 4.0

Intelligente und umweltfreundliche Innovationsansätze für die Ausweitung der digitalen Transformation in Mitteleuropa

Überblick

  • Beschreibung:

    Smarte und grüne Technologien spielen für die Unternehmen der Zukunft eine entscheidende Rolle. Umso wichtiger ist es, dass Produzenten wissen, welche großartigen Lösungen von KMUs und Start-ups angeboten werden. Hier setzt das INTERREG-Projekt GREENE 4.0 an. (CE0100198)

  • Fördergeber:

  • Laufzeit:

    01.03.2023 - 28.02.2026

  • Projektleitung:

    Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA
    Studiengangsleiter Bachelor Unternehmensführung, Bachelor Leadership & Business Management, Bachelor Wirtschaftspsychologie, Master Corporate Transformation Management
  • Projektmitglieder:

    • Dipl.-Kfm. Karin Steiner
      Hochschullehrerin für Unternehmensführung, Entrepreneurship & Controlling
    • Selina-Maria Schiller, MSc
      Junior Researcher Unternehmensführung, Leadership & Business Management

Ziele des Projekts

  • Verbesserter Zugang des produzierenden Gewerbes zu intelligenten und grünen Technologien von KMU und Start-ups
  • Schnellere und effizientere Verbindung zwischen der produzierenden Industrie und KMU/Startups
  • Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen über einen Zeitraum von 3 Jahren
  • Schaffung neuer und nachhaltiger Wertschöpfungsmodelle
  • Förderung eines überregionalen Wissenstransfers

 

Angestrebte Ergebnisse

Die Projektpartner:innen erarbeiten regionale Aktionspläne, die „smartere und grünere“ Liefer- und Wertschöpfungsketten aufzeigen. Trainingsprogramme und maßgeschneiderte Unterstützungsformen sollen zeigen, wie die Zusammenarbeit in der Praxis einen Mehrwert für alle Beteiligten schaffen kann. So kann beispielsweise ein in Tirol ansässiges Unternehmen aus dem Netzwerk von den Lösungensanbieter:innen in Zentraleuropa profitieren, um seine eigene Wertschöpfungskette digitaler und grüner zu gestalten. Gleichzeitig bietet das Projekt und die Plattform Start-ups, Demo- und Testzentren sowie grünen und digitalen Expert:innen die Möglichkeit ihr Netzwerk auszubauen und neue Partnerschaften mit Unternehmen aus Zentraleuropa zu bilden.  

Arbeitspakete des Projekts

  • Arbeitspaket 1: Entwurf, Test und Veröffentlichung eines User Acceptance Models zur Bewertung der Bereitschaft und Möglichkeiten von Unternehmen die Prozesse der Wertschöpfungskette grüner und digitaler zu gestalten.  
  • Arbeitspaket 2: Transnationaler GREENE 4.0 Open Knowledge HUB für die digitale Transformation zur Vernetzung von Lösungsanbieter:innen und Lösungssuchenden sowie zur Wissensvermittlung.  
  • Arbeitspaket 3: GREENE 4.0 Innovation Plattform zur Testung der Angebote und Lösungen im B2GreenHub in 7 vordefinierten Sektoren.  
  • Arbeitspaket 4: GREENE 4.0 Policy Lernzentrum zur Stärkung der regionalen Innovationsökosysteme, indem die Plattform und ihre Werkzeuge besser verstanden, angewendet und weiterentwickelt werden.  

 

Downloads und Beiträge:

 

Kontakt

E-Mail: GREENE4.0@fh-kufstein.ac.at | LinkedIn

Link: Key-Facts zum Projekt