ÖH castlecup 2025: ANPFIFF mit der fh KUFSTEIN tirol
- 10.03.2025
- Praxisprojekt

Das Projektteam des ÖH Castle Cups 2025.
Studierende der FH Kufstein Tirol organisierten die zweite Auflage des ÖH Castle Cups 2025. In der Sporthalle Niederndorf fand das Hallenfußballturnier mit acht Mannschaften statt, bei dem es für alle Teilnehmenden Preise gab.
Am 1. Februar 2025 fand die zweite Auflage des ÖH Castle Cups statt, der zum ersten Mal von der Fachhochschule Kufstein Tirol organisiert wurde. Die Koordination des Hallenfußballturniers übernahmen fünf Studierenden des Vollzeit-Masterstudiengangs Sport-, Kultur- & Eventmanagement, das Event war öffentlich zugänglich. Die Veranstaltung fand in der Sporthalle Niederndorf statt und begann um 10 Uhr. Acht Mannschaften, bestehend aus jeweils sechs bis acht Spielern, traten in einem fünf gegen fünf Format gegeneinander an.
MEHR ALS EIN SPIEL: VERGÜNSTIGUNGEN UND PREISE FÜR JEDES TEAM
Jedes Team erhielt für seine Spiele Trikots in einer eigenen Farbe, die die Sponsoren der Veranstaltung zur Verfügung stellten. Zusätzlich erhielt jeder Teilnehmer der acht Teams eine ÖH CastleCup Holzmedaille als Dankeschön. Das Siegerteam, der FC Feierabend, erhielt zusätzlich einen 3D-gedruckten Pokal, der im Makers Lab der Fachhochschule Kufstein Tirol hergestellt wurde, als bleibendes Symbol für den Sieg.
überraschungen für die zuschauer
Die Zuschauer:innen bekamen spannende Spiele zu sehen und hatten gleichzeitig die Chance, Preise zu gewinnen. In zwei Spielpausen wurden ein Dribbel-Slalom und ein Elfmeterschießen veranstaltet, bei denen das Publikum mitmachen und neben anderen Preisen auch ÖH-Leckereien gewinnen konnte. In der Cafeteria gab es ein vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken, von belegten Brötchen bis hin zu Kuchen, und die Besucher:innen waren eingeladen, zu spenden. Für die musikalische Untermalung sorgte DJ Lukas Embacher, der sowohl die Zuschauer als auch die Spieler:innen begeisterte.
EINE ERFOLGREICHE VERANSTALTUNG MIT FUSSBALL UND BEGEISTERUNG
Das Projekt war ein großer Erfolg und zog viele Teilnehmer:innen und Zuschauer:innen an. Die positive Atmosphäre und die reibungslose Organisation der Veranstaltung weckten das Interesse der Studierenden für die Thematik, die gerne die Verantwortung für die Organisation künftiger Ausgaben übernehmen möchten.