Weinverkostung – Vielfalt der österreichischen Weine erleben
- 31.01.2025
- Praxisprojekt

Die Auswahl der österreichischen Weine. Ein Genuss für die Teilnehmer:innen.
In geselliger Runde und entspannter Atmosphäre genossen 30 Weinliebhaber:innen eine Weinverkostung, die von Studierenden FH Kufstein Tirol organisiert wurde. Unter dem Motto: Die Vielfalt Österreichs aus dem Weinglas erleben, konnten die Teilnehmer:innen die Aromen der heimischen Weinkultur neu entdecken.
Am 16. Januar 2025 luden Studierende aus dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement der FH Kufstein Tirol im Rahmen eines Praxisprojekts zu einer Weinverkostung ein. Interessierte jeden Alters konnten an diesem Abend teilnehmen und ihren Gaumen verwöhnen lassen.
In der Andreas Hofer Lounge in Kufstein begann der Abend für die Teilnehmer:innen genussvoll mit einem erfrischenden Aperitif und feinen Häppchen. Der Fokus der Veranstaltung lag auf heimischen Weinen und regionalen Produkten, die den Gästen in stimmungsvollem Ambiente präsentiert wurden. Passend dazu bestand auch das Buffet aus sorgfältig ausgewählten regionalen Spezialitäten.

Das Praxisprojekt-Team des Masterstudiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement.
Nach einer entspannten Ankunft wurden die Gäste vom Praxisprojektteam herzlich willkommen geheißen, bevor sie in die Genusswelt heimischer Weine eintauchten.
Weinverkostung mit Expertenwissen
Ausgewählte Weine wurden verkostet und geschmacklich miteinander verglichen. Matthias Breitsameter, Praxisprojektbetreuer und Weinexperte, führte die Gäste persönlich durch den Abend. Die Weißweine stammten aus autochthonen, also ursprünglich aus Österreich stammenden Rebsorten, die über Jahrhunderte eng mit der heimischen Weinkultur verbunden sind. Dabei wurden Roter Veltliner und Grüner Veltliner direkt miteinander verglichen. Ergänzt wurde die Auswahl durch die Weißweine Neuburger, Sylvaner und Rotgipfler. Bei den Rotweinen fiel die Wahl von Matthias Breitsameter auf die heimischen Sorten St. Laurent und Blaufränkisch. Dabei erklärte er die Besonderheiten autochthoner Rebsorten und gab spannende Einblicke in die Geschichte und Herkunft der Weine.
Kulinarische Genüsse und eine Fotobox voller Spaß
Ein Highlight des Abends war ein Geschmacksexperiment mit Zitronen und Zucker, das parallel zur Weinverkostung stattfand. Mit neugieriger Erwartung stellten sich die Gäste der Herausforderung, ihre Sinne auf ungewohnte Weise zu schärfen und staunten über die überraschenden Aromen, die sich dabei entfalteten. Ein Wechselspiel aus fachlichem Wissen, humorvollen Anekdoten und lebhaften Diskussionen machten den Abend zu einem unvergleichlichen Erlebnis.
Nach etwa eineinhalb Stunden Weinverkostung rundete ein 3-Gänge-Buffet mit regionalen Köstlichkeiten das Event kulinarisch ab. Eine Fotobox, die mit witzigen Accessoires ausgestattet war, bot für die Gäste die Möglichkeit, um lustige Momente festzuhalten.
„Die Veranstaltung ist sehr gelungen und gerne nehme ich wieder an der nächsten Weinverkostung teil."
Ein Teilnehmer über die Veranstaltung
Erfolg für alle Sinne
Die Veranstaltung bot nicht nur eine Gelegenheit, besondere österreichische Weine zu entdecken, sondern auch die Wertschätzung für regionale Produkte und deren Qualität zu erleben.
Abschließend erhielten die Gäste einen FH Kufstein Tirol Beutel als Goodiebag, gefüllt mit sorgfältig ausgewählten Tiroler Produkten. Darin befanden sich ein edles Swarovski-Weinglas sowie weitere Produkte der Sponsoren, wie zum Beispiel feine Berger Schokolade, erfrischender Darbo Zitronensirup, ein herzhaftes Brot aus der Brotschmiede sowie praktische Schreibutensilien der Sparkasse, dem Hauptsponsor der Veranstaltung.
Die Gäste lobten die gelungene Organisation und betonten, wie sehr sie die Weinverkostung genossen haben. Besonders geschätzt wurde die Kombination aus Genuss und Wissen, und das angemessene Preis-Leistungs-Verhältnis wurde mehrfach hervorgehoben.
Die Begeisterung und das durchweg positive Feedback zeigten, dass dieser Abend unvergesslich bleiben wird.
Links
Dieser Artikel wurde von Studierenden des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement im Rahmen ihres Praxisprojekts verfasst.